All posts by Kamu (29)
topic: Sensorik Übungsrepetitorium
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Sensorik
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
Subject: Sensorik Übungsrepetitorium
Hallo,
hat irgendjemand eine Mitschrift für das Übungsrepetitorium Sensorik und kann diese hochladen? Weil ich konnte leider nicht teilnehmen an dem Termin. |
topic: Technische Akustik
(Repetitorium)
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Sensorik
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
Subject: Technische Akustik
Hallo,
gibt es jemanden, der im Repetitorium für technische Akustik war und mitgeschrieben hat? Wäre toll, wenn derjenige das hochladen würde ![]() Greetings! |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 6786
Ja das würde mich auch interessieren!
Ich hab leider auch zu spät vom Rep erfahren und während man die Mitschrift online gestellt hat, bleibt nur noch die Frage offen, was im Übungsrep zur Klausur gesagt wurde. Und noch eine Frage an Max: Die VL-Mitschrift, die du hochgeladen hast. War die von diesem VL-Rep oder vom Rep zur Klausur im Frühling? |
topic: Klausurergebnisse hängen "nur" aus
in the forum: 4. Semester › Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 4909
scheint ja relativ gut ausgefallen zu sein - hat jemand schon den Schnitt ausgerechnet? ^^
|
topic: Formelsammlung erlaubt?
in the forum: 4. Semester › Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
Subject: Formelsammlung erlaubt?
Tag Leute =]
Weis einer von euch, ob Formelsammlung erlaubt ist oder dürfen wir gar nix in die Vorlesung mitnehmen? Greetz! |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 4332
Also dass man bei Bodediagramm und Verstärkerschaltungen Kochrezepte verwenden kann ist für mich klar. Aber bei Laplace .... ich weiß nicht, komischerweise bin ich dort am schelchtesten. Was für ein Kochrezept meinst du denn genau? Denn ich hab immer das Gefühl, dass man Spannungsmaschen/Strommaschen/Spannungsteiler/Stromteiler verwenden kann ... und meistens gehen mehrere Sachen, wobei nur ein Weg in 5 Minuten zum Ergebnis führt und die anderen in 20 (bei einer einzelnen Teilaufgabe) ... also ich bin dort ein bisschen überfordert |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 4329
Das gleiche hab ich mir heute auch gedacht:
"Alter... ist das ne Überhangklausur oder soll das ein Witz sein?" Zumindest so ungefähr ![]() Also ich bin bisher noch kein einziges Mal in 90 Minuten fertig geworden... Aber scheinbar ist Get3 nicht als Überhangklausur gedacht und es soll alles gerechnet werden ... rofl ... sry, aber was hat die Klausur mit Elektrotechnik zu tun? Es hat eher den Anschein als müsste mal Null wissen und einfach nur möglichst schnell rechnen können ohne Leichtsinnsfehler ... schließlich werden auch kaum Zwischenergebnisse angegeben ... absolut lächerliches Fach. |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 3809
Es ist nur sinnvoll Vorlesungen aufzuzeichnen, die entweder schwierig sind (damit man bei der Vorbereitung immer wieder auf die Erklärung von komplizierten Begebenheiten zurückgreifen kann), weit zurückliegen (z.b. in BWL für Ingenieure, wo die Vorlesung im WS stattfindet und die Prüfung im SS) oder die scheiße liegen (z.b. Dienstag Abend um 18 Uhr).
Da es für BWL und solche Sachen bereits Aufzeichnungen gibt, muss man schaun, dass besonders die Fächer aufgezeichnet werden, die diese 3 Kriterien erfüllen. Sowas wie GDI muss man wirklich nicht aufzeichnen, dafür ist das ganze zu leicht und liegt zu günstig (wobei die ersten 2 Vorlesungen immer recht voll sind)! Man sollte sowas wie emf, passive Bauelemente, Sisy, Regelungstechnik aufzeichnen! |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
Subject: Übungsaufgabe 3.1
Huhu,
bei der Übungsaufgabe und im Skript hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen... Dort ist N_h(E) stets kleiner als N_e(E) was natürlich völliger Blödsinn sein müsste, wenn man die Formel anschaut und sich nochmal bei Wikipedia erkundigt. Oder lieg ich grade auf dem Schlauch? =) |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
Subject: Phase von Übertragungsfunktionen
Heyho,
ist die Phase in der Lösung von Aufgabe 3.5 Oktober 2010 falsch? Die Übertragungsfunktion lautet: -(2+jwRC) und als Phase wurde arctan(wRC/2) angegeben. Müsste das nicht pi + arctan(wRC/2) oder arctan(wRC/2) - pi sein? |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 3132
Oh ja stimmt natürlich - invertierender Verstärker! =)
|
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 3130
Jop, hab ich nach längerem Überlegen auch gedacht =)
Neue Frage =]: Bei Feb 2010 Aufgabe 3.1.4 da rechnet der in der Lösung: Ux = -(R_2+R_1)/R_1 * Ue, obwohl das ein ganz normaler Integrator ist ... die Lösung dürfte also komplett falsch sein? Die eigentliche Lösung müsste doch lauten: Ux = -R_2/R_1 * Ue |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
Subject: Aufgabe 3d Okt 2009
Huhu =)
Kann es sein, dass das Lösungsbild von Aufgabe 3d Oktober 2009 falsch gezeichnet ist? Die Diode müsste in dem Fall doch in Sperrrichtung laufen ... Eigentlich gehört die andersrum gezeichnet (vergleiche auch Wikipedia ) Greetz =) |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
Subject: Augabe 3c Oktober 2008
Huhu,
Ich hab ein Problem mit der Aufgabe 3c vom oktober 2008... Da sollen wir eine Schaltung zu der Formel: U_a = 10V/s * t bauen. Wie die Aufgabe funktioniert ist mir klar ... nur .... was bedeutet eigentlich U_a = 10V/s * t? Was ist da t? Der start, wenn ich U_e anschließe? Wenn ja? Es kann doch nicht sein, dass mein U_a unendlich groß wird ... Also das kann nicht sein ![]() Wird U_a dann einfach maximal groß nach t>t_max? Also so groß, wie die Versorgungsspannung des Operationsverstärkers? Kann mr jemand Erleuchtung schenken? =) |
Member since Nov 2010
29 posts
|
![]()
In reply to post ID 3100
Oh ich hoffe so sehr, dass der Ristein nicht weiß, dass wir die Klausur haben und dass es zu faul ist, sich neue Aufgaben auszudenken
![]() |
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen