All posts by Horst (13)
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
Danke für die Antwort. Folie 146-2 konnte ich zwar nicht finden, aber im SPIC Skript Folie 20-4 steht
ja dass static Variablen in .data oder .bss stehen müssen. |
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
Subject: März 2014 1h.)
h) Was ist ein Stack-Frame?
❏ Ein bei Interrupts auftretendes spezielles Nebenläufigkeitsproblem. ❏ Ein Interrupt, der einen Überlauf des Stack-Speichers signalisiert. ❏ Ein Bereich des Speichers, in dem unter anderem Übergabeparameter für Funktionen abgelegt werden. ❏ Ein Bereich des Speichers, in dem lokale static-Variablen von Funktionen abgelegt werden. Ich würde das vierte nehmen.Bin mir nicht ganz sicher ob es evtl. auch das dritte sein kann? |
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
Subject: Juli 2013 1e.)
Welche der folgenden Aussagen zum Binden eines Programms
ist richtig? xAuf einer Mikrocontroller-Plattform wird normalerweise dynamisch gebunden, weil dies Speicherplatz spart. xDer Binder löst #include-Anweisungen in einem C-Programm auf, indem er sie durch den Inhalt der einzubindenden Datei ersetzt. xDer Binder fügt Objektdateien und Bibliotheken zu einer ausführbaren Datei zusammen. xBeim Binden werden Zugriffe aus einem C-Modul auf globale static-Variablen eines anderen C-Moduls optimiert. Drittes ist richtig, oder? Ist binden dasselbe wie linken? |
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
In reply to post ID 6797
Daran dachte Anfangs auch. Dachte mir dann aber "Naja, dann wäre doch sicherlich nach Sichtbarkeit und Lebensdauer gefragt worden" ?
Aber wenn es dass ist, dann is ja gut. Danke. |
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
Subject: März 2010 3a.)
Bei einem C-Programm werden die Speicherklassen static und automatic unterschieden.
Welche Möglichkeiten gibt es, Variablen dieser Speicherklassen zu definieren. (4 Punkte) Hi kann mir jemand dabei helfen was man hier schreiben soll, bzw. wo man es im Skript finden kann? Habe keine Ahnung was hier gefordert ist. Danke schonmal im voraus. |
topic: Klausur August 2011
(Aufgabe 2a: Countdown)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
In reply to post ID 5994
Hi
nochmal eine Frage zu der Programmieraufgabe. Im speziellen zur Zeile 26, ledWert = pot/128+1; Wie komme ich auf die 128? Mein weiß ja nur das der poti Wert ein 10 bit Wert ist, oder? Wäre es auch moeglich hier ledWert = pot/((0b1111111111)/8)+1; zu schreiben? Würde mich über eine Antwort freuen. |
topic: Klausur Juli 2010 3a.)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
In reply to post ID 6790
Naja würden nicht folgende Punkte dann die Geschichte beantworten?
Habe ich evtl. irgendwo eine Folie übersehen auf der alles steht? Zumindest hört sich für mich die Fragestellung so an als gäbe es da irgendwo eine Auflistung mit der man auf 8 Punkte kommt? Microcontroller: 1.)keine Aufteilung der Prozessorleistung auf mehr als einen Prozess 2.)kein Virtueller Speicher 3.)kein Speicherschutz 4.)keine automatisierte Interruptbehandlung Betriebssystem: 1.)Partieller Schutz vor schweren Programmierfehlern (S.48 Skript) |
topic: Klausur Juli 2010 3a.)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
Subject: Klausur Juli 2010 3a.)
3.a)Beschreiben Sie die Unterschiede bei der Ausführung eines Programms auf einem Mikrokontroller
ohne Betriebssystem und auf einem Betriebssystem wie z.B. Linux. (8 Punkte) War mir jetzt nicht ganz sicher was man da für die 8 Punkte schreiben sollte. Denkt Ihr die Frage war auf folgende Folie bezogen? Bzw. was würdet Ihr antworten? ![]() |
topic: März 2013 1a.) und 1b.)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
In reply to post ID 6102
OK, wer die Angabe genau liest ist natürlich klar im Vorteil!
![]() |
topic: März 2013 1a.) und 1b.)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
In reply to post ID 6095
Noch ein kleiner Zusatz zu Aufgabe 1d.) richtig is das 4. (weil1.falsch, 2. falsch, 3. da bin ich mir nich sicher , hatte glaub nicht sonderlich oft Formeln mit static verwendet....)
Richtig so? |
topic: März 2013 1a.) und 1b.)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
In reply to post ID 6094
nochmal eine kurze Rückfrage, was ist hiermit gemeint "Übergabesemantik nachzubilden"
Kann mal jemand ein Code Bsp. geben? Mir ist der Unterschied "call by reference" zu "call by value" bewusst, habe aber keine Ahnung wie es aussieht wenn ich eine "Übergabesemantik nachbilde" Grüße |
topic: März 2013 1a.) und 1b.)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
Subject: März 2013 1a.) und 1b.)
Hi
wollt mal wissen was bei der März 2013 1.a) und 1.b) die Ergenbnisse sind! Meine Vorschläge: 1.a) 3. (weil ich 1.) ausschließen kann 4.) denk ich auch nicht und 3.) eher auch nicht) 1b) 3.) (weil x=x^x ->x=42 xor 42 ->x=0) |
topic: Photonik 1
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Apr 2012
13 posts
|
![]()
Hi
hat jemand schonmal die Photonik Prüfung mündlich gehabt? Wenn ja, kann mir jemand sagen in welche Richtung die Sache geht ? Die Klausuren waren ja immer sehr rechenlastig. Mündlich könnte dies aber schwierig werden (besonders ohne Formelsammlung)...... Wäre super nett wenn mir jemand antworten würde! Gruß Horst |
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen