All posts by JoBinder (9)
topic: EMV und EMV-Messtechnik
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
Subject: Fragenkatalog EMV-MT
Hallo Lernende oder diejenigen, die EMV-Messtechnik schon hatten!
Hat jemand vielleicht die Antworten des Fragenkatalogs in digitaler Form zusammengefasst und hätte Lust sie bei den Klausuren hochzuladen? Danke! Gute Lern-Motivation noch ![]() |
topic: Sensorik: Klausuren 2005 - nur Angabe...
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Sensorik
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
Subject: Sensorik: Klausuren 2005 - nur Angabe...
Hallo,
im Klausurendownload gibt es Angaben von Klausuren von 2005. Hat jemand dazu Lösungen? Oder selbst gerechnet, so dass man die Lösungen vergleichen könnte? |
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
In reply to post ID 3099
3d) Ja, so habe ich das auch gemeint, also die Intensität der Nebenmaxima verschwindet... wie auch immer.
5c) du kürzt einmal die 4 anstatt sie zu multiplizieren ( 4 * 4 im Zähler ) und teilst dann durch (hc^2) * c^2, also einmal c^2 zu viel... Ich komme auf 2930eV/nm und dann auf +-10,9 pm 4c) Entartung eines H-Atoms in der M-Schale: 18 (s. Skript S.76); ist das hier nicht ebenso anzuwenden? Ok, mal sehen ob das morgen dann auch kommt ![]() |
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
In reply to post ID 3097
Danke für die Lösungen!
2a) warum |f1| > |f2| ? bei Linse 2 sind ja quasi 2 Linsen, und die Brechkraft wird stärker ? 2f) f=r/2 -> r=0,5m 3d) beim Spalt verschwinden vor allem die Maxima ungleich 0. Ordnung, warum ist das verwaschen ? 4c) das Elektron könnte ja auch im 3p oder 3d sein, also müsste g=2+6+10=18 4e) warum ist da nur mc^2 angegeben, das geht doch viel leichter ohne mit lambda= h / sqrt(2*m(Elektron)*E kinetisch) 5f) Meinst du mit nicht äquidistant die Energieniveaus ? Das mit den Parallelstrahlen ist ein guter Trick, erscheint mir sehr logisch! Ich stimme deiner Lösung zu. |
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
In reply to post ID 3095
Prima, danke!
Bei der 3. Aufgabe kann ich mit dem Aufbau mit Linse leider gar nichts anfangen, was macht die denn? Kommen die Lichtstrahlen quasi parallel aus dem Gitter und so auch auf die Linse, oder ist das so zu sehen, dass sie vom Mittelpunkt in Richtung der Winkel für die Maxima verlaufen, aber wohin werden sie dann von der Linse gebrochen, …? |
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
Subject: phy2 ws1011
Hallo Physiker,
ein bisschen spät, aber hat vielleicht jemand zur neuesten Klausur Lösungen, Vorschläge und Wege? Vor allem ab Aufgabe 3 wäre das interessant. J |
topic: Juli 2010 Konfigurierbarer Würfel
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
Hallo,
weil in Zeile 21-23 n auf 1 gesetzt wird, wenn es 8 war, wirst du nie bis 8 würfeln können... es wäre besser, wenn man die Rücksetzabfrage vor die Anzeige setzt, ebenso das n++ (dann müsste man mit n=0 beginnen), sonst ist ja das maximum wiederum um eins höher, als man es gesehen hat... Beispiel: es leuchten 7 LEDs, Knopf wird gedrückt: dann wird aber noch n auf 8 gesetzt und dann auch noch auf 1... oder täusche ich mich? |
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
Hallo,
ich habe mich für den Donnerstagstermin zum Löten angemeldet, das war, als ich da noch frei hatte.... Leider ist das nun nicht mehr so und es wäre schön, wenn jemand mit mir tauschen könnte, ich kann an allen anderen Terminen. Vielen Dank, Jonathan |
Member since Dec 2010
9 posts
|
![]()
Subject: Gitarrenunterricht
Gitarrenunterricht für engagierte Schüler
Ex-Musikstudent(Gitarre) unterrichtet: -Grundlagen, Gitarre-Stimmen bis Harmonielehre -Liedbegleitung, Fingerpicking -Gitarrenliteratur jeder Epoche Auch Anfänger Willkommen Empfehlt mich gerne weiter! |
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen