All posts by Musil (10)
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: Juli 2008 A1 f)
Bei der Klausur Juli 2008 A1 f) schwanke ich zwischen 3 und 4
Da die Variable bar static ist, wird sie ja nach Verlassen der Funktion nicht vom Speicher genommen. Durch int* hole ich mir den Zugriff auf die Speicherstelle, also kann ich doch darin rumschreiben, deswegen klingt 3 nicht falsch. Gleichzeitig wird bar doch jedes mal neu auf 0 initialisiert (würde das einen Unterschied machen, wenn da nur static int bar; stände?) Kein Interrupt kann den Wert der Variable ändern, da sie lokal static ist, von daher klingt auch 4 nicht falsch Was ist denn richtig? |
topic: Wertebereichüberschreitung einer uint Variable
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: Wertebereichüberschreitung einer uint Variable
was würde hier passieren?
uint8_t i = 999; hat a dann den Wert (255+3000)%256 ?uint8_t j = -3; uint8_t a = 255; a+= 3000; Aber was würde bei den Zuweisungen passieren? |
topic: Arrays
(Nullpointer)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: Arrays
Wenn ich mir ein Array von einer Stuktur anlege z.B. (kommt aus der Klausur März 2012)
static struct dst tabelle[100]; wenn ich jetzt weiter nichts getan habe, dann würde bei if(tabelle[42]==NULL){ niemals die Bedingung in if zutreffen oder?//--// } kann ich aber tabelle[42] auf NULL setzen? |
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: polling
polling haben wir so weit ich mich erinnere in nur in aktiven Warteschleifen implementiert, ist das dann trotzdem im großen Stile (wie z.B. bei den Tankkontrollaufgaben) klausurrelevant?
|
topic: Parameterübergabe über den Stack
(Klausur Juli 2009 A3 b))
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: Parameterübergabe über den Stack
Ich habe eine Frage zu folgender Klausuraufgabe:
Wie wird die Paramterübergabe über den Stack(z.B. auf einer Intel-Prozessorarchitektur) realisiert. Beschreiben Sie, wie die akutellen Paramter abgelegt werden und wie der Zugriff über die formalen Parameter erfolgt: Ich weiß nicht so ganz, was ihr hier von mir wollt, bzw. welcher Foliensatz das ist. Ich poste hier mal das, was ich hingeschrieben hätte (ich weiß aber nicht, ob das überhaupt den Kern der Frage trifft bzw. ganz richtig ist) der Stack ist in Stack-Frames unterteilt (für jede Funktion ein Stack-Frame), darin sind lokale automatic-Varialben, Rücksprungadressen und Funktionsparameter abgelegt. Der Stackpointer zeigt beim Anlegen immer hinter das aktuelle Ende, der Framepointer an den Anfang des jeweiligen Stackframes. Könntet ihr verraten, was ihr eigentlich hören wolltet ![]() |
topic: Klausur 2010-07
(Aufgab 2b backuplist)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
In reply to post ID 6015
Wenn es heißt: "reguläre" Dateien, sind dann automatisch alle versteckten Dateien ausgeschlossen?
Ich hab auch nochmal eine Lösung mit strcpy und strcat, würde die funktionieren? (also ich meine damit, ob es auf irgendwas davon Punktabzug geben würde) Sry, ich hab weder Linux, noch eine Shell, noch irgendeine Programmierumgebung und vor allem keine Ahnung, wie ich das testen sollte.
Und noch eine Frage zu strcpy: z.B:
|
topic: Modifikationszeiten bei Dateien auslesen
(Klausur Juli 2010 2b: backuplist)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: Modifikationszeiten bei Dateien auslesen
In der Klausur Juli 2010 2b soll man den Zeitpunkt der letzten Datensicherung überprüfen.
Frage: wie greift man darauf in der Datei backup.timestamp zu??
|
topic: im Programm in andere Verzeichnisse wechseln, Fehlerüberprüfung bei lstat
(Klausur April 2009 A2b: sls)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: im Programm in andere Verzeichnisse wechseln, Fehlerüberprüfung bei lstat
In der Klausur April 2009 2b bekommt man in argv den Verzeichnisnamen übergeben, welches man ausgeben soll.
Frage: reicht es, wenn man diesen Namen direkt an opendir übergibt oder muss man da noch etwas tun 2. Muss man bei lstat eine Fehlerüberprüfung machen? Hier ist der Code:
|
topic: Klausur 2013-03
(Aufgabe 2b - compiledir)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
In reply to post ID 5984
ja, das hätte dann eher
for(int i = 0; d->d_name[i] != '\0' || d->d_name[i+1] != '\0'; i++){ heißen sollen... passt das so?
|
topic: Klausur März 2012 Aufgabe 2a
(dimmer)
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Jul 2013
10 posts
|
![]()
Subject: Klausur März 2012 Aufgabe 2a
Hi,
könnte da mal jemand drüber schauen, ob das so passt? Ich bin mir beim Ausrechnen der Warteintervalle nicht so ganz sicher, ob man das so machen darf (automatisches Runden...) genauso wie beim Setzen der Register in der Initialisierung wär super ![]()
|
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen