All posts by Derrick (11)
topic: Leistungselektronik Vorlesungsskript vom Pr. Manfred Albach
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
Subject: Leistungselektronik Vorlesungsskript vom Pr. Manfred Albach
Hallo zusammen,
hat jemand hier das digitale Vorlesungsskrift (Leistungselektronik) vom Pr. Manfred Albach? Das ist mehr mehr verfügbar auf der Webseite der EMF. Danke und viele Grüße Derrick |
topic: Elektrische Kleinmaschine
(Schwierigkeit Elektrische Kleinmaschine)
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
Subject: Elektrische Kleinmaschine
Hi ,
wer hat denn im letzten Semester schriftliche bei Prof. Hahn in elektr. Kleinmaschinen gemacht und weiß noch, was gefragt wurde? Danke |
topic: Thermische Kraftwerke
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
Subject: Thermische Kraftwerke
Hallo zusammen,
hat jemand schon die schriftliche Prüfung Thermische Kraftwerke vom Pr. Jäger geschrieben? Ich hätte gern wissen wie schwer die Prüfung ist und welche Fragen in der Prüfung dran waren. Lg |
topic: Thermische Kraftwerke
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
Subject: Thermische Kraftwerke
Hallo zusammen,
hat jemand schon die schriftliche Prüfung Thermische Kraftwerke vom Pr. Jäger geschrieben? Ich hätte gern wissen wie schwer die Prüfung ist und welche Fragen in der Prüfung dran waren. Lg |
topic: Klausur Juli 2009 Aufgabe 3
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
Subject: Klausur Juli 2009 Aufgabe 3
Schönen guten Abend euch allen,
kann mir jmd erklären wie diese aufgabe zu lösen ist ? c) Die Programmiersprache C unterscheidet vier Kategorien in Bezug auf die Gültigkeit (d. h. die Sichtbarkeit) von Variablen. Nennen Sie die verschiedenen Gültigkeitsbereiche und beschreiben Sie, wie bzw. wo man eine Variable defur jeweils anlegen muss. (4 Punkte) Ich hätten geschriebn: .bss: Enthält alle mit 0 initialisierten Variablen .data: Enthält alle mit anderen Werten initialisierten Variablen .rodata: Enthält alle unveränderlichen Variablen .text: Enthält den Programmcode d) Welche Bedeutung haben die Gültigkeitsbereiche in Bezug auf Nebenläufigkeit bei Interrupts (d. h. wie sind Variablen der verschiedenen Kategorien von Nebenläufigkeitsproblemen betroffen und warum ist dies so)? (4 Punkte) Danke im voraus |
topic: GSPIC Aufgabe 3c Juli 2014
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
In reply to post ID 7537
Danke schön
|
topic: GSPIC Aufgabe 3c Juli 2014
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
In reply to post ID 7535
Hallo LEP,
vielen Dank für deinen Beitrag aber ich verstehe nicht genau. |
topic: GSPIC Aufgabe 3c Juli 2014
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
Subject: GSPIC Aufgabe 3c Juli 2014
Hallo zusammen,
wie hättet ihr gemacht https://www.dropbox.com/s/zu0uc8h7g46qzp0/gspic.JPG?dl=0 Danke im voraus |
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
In reply to post ID 7422
Hallo Beckus,
danke für die Heinweise. ich frage mal nach. |
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
In reply to post ID 7419
Danke schön Christian
|
Member since Nov 2013
11 posts
|
![]()
Subject: Wahlmodule
Hallo Zusammen,
ich bin im ersten Semester Master EEI eingeschrieben und ich würde die Einführung in die Systemtheorie (4. Semester Mechatronik) als Wahlmodule machen. kann es dann akzeptiert werden? Gruß Derrick |
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen