All posts by maddin (9)
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
Subject: Werkstudentinnen/en Anwendungsentwicklung mit Qt
Hallo zusammen,
wenn jmd. nen Werkstudentenjob in die Richtung Anwendungs- und Oberflächenentwicklung sucht, hätte ich da was für euch. Genaue Beschreibung und Kontakt des Ansprechpartners im Anhang, Viele Grüße, maddin Überblick der Aufgaben: Mitarbeit bei der Anwendungsentwicklung mit dem Qt-Framework Oberflächenentwicklung, UnitTests und Integrationstests Aufbau von Model/View/Controller Strukturen primär unter C++/Qt Einbinden von grafischen Vorgaben der Designer in CSS3 bzw. QML-Strukturen |
The author has attached one file to this post:
![]() You have no permission to open this file. |
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
Subject: Werkstudententätigkeit Einrichten Prüfplatz
Hallo zusammen,
Wenn von euch jmd. für 1-2 Monate in den Semesterferien eine Werkstudententätigkeit sucht, hätte ich da was: Geht darum nen Prüfplatz zu verkabeln und auf aktuellen Stand zu bringen. Wenn ihr da jmd. anderen kennt, der da Interesse hat, einfach weiterleiten. Wäre mitten in der Stadt bei HEITEC gegenüber der OMV in der Werner von Siemens Straße. Vergütet wird das ganze natürlich auch. Genauere Infos bekommt ihr dann direkt von Michael Wilhelmi. mailto:Michael.Wilhelmi@heitec.de Tel.: +49-9131-877-269 Anfangen könnt ihr quasi ab jetzt. Wie es euch passt. Gruß maddin |
topic: Satellitengestützte Ortsbestimmung
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
Hier meine Früfungsfragen.
- Prinzip mit 4 Satelliten, Bild zeichnen, Pseudoabstandsgleichung aufstellen, was ist bekannt, was muss bestimmt werden, Pseudoentfernung aus laufzeitmessung - Warum wird das am Nordpol schlecht funktionieren -> Evaluationswinkel - Welche 2 Verfahren zur Lösung der Pseudoabstandsgleichung -> Newton-Raphson und Bancroft - Vektor [x y z jb] j fehlte -> ergänzen - Geometriematrix G aufstellen und Zusammenhang mit H-Matrix - Mit welcher Struktur im Empfänger wird der Pseudoabstand gemessen? DLL -> Blockschaltbild DLL mit Leistungsdiskriminator beschriften und erklären, Unterstützung mit PLL - Wide(W) und Narrow(N)-korrelatoren, welcher hat welche Vorteile bez. Rauschen(N), Fangbereich(W), Mehrwegeausbreitung(N) - 6 Fehler und Korrekturmöglichkeiten: Rauschen, Mehrwege, Ionos-u. Troposphäre, Uhrfehler, Ephemeride - Beschreibung der Ionosphäre mit dem Maß TEC |
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
In reply to post ID 1545
Für alle anderen, die es interressiert:
im Zähler steht der Vektor r=-3a*ex+a*ey. der wird mit |r|=sqrt(10*a^2) normiert. r/ |r| ist die Richtung, in der die Kraft wirkt. |
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
In reply to post ID 1520
bei der Klausur, hätte es mich nicht gewundert, wenn der Schnitt bei 4,... gelegen hätte
![]() |
topic: [Prüfungsprotokoll] 03.03.2011
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Informationsübertragung
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
Subject: [Prüfungsprotokoll] 03.03.2011
Hi zusammen, die Posts im I&K-Forum(http://forum.fsi.iuk.uni-erlangen.de/index.php/board,18.0.…) waren eine gute Prüfungsvorbereitung!!! Im Prinzip wurden einfach aus alten schriftlichen Klausuren Aufgaben gefragt.
1. Anforderungen an das Shannonsche Informationsmaß und Begründung warum Log 2. H(x) ?? H(X|Y) Ungleichheitszeichen setzen 3. Wie ist wechselseitige Information definiert? 4. Abschätzung für den log(x) -> x-1 Taylor 1. Ordnung 5. Quellencodierungstheorem 6. Kanalcodierungstheorem 7. Shannon-Fano-Codierung mit 6 Quellensymb. A-F Pr(A)=1/2; Pr(B)=1/4; Pr(C)=1/8; Pr(D)=1/16; Pr(E)=1/32; -was ist Pr(F)? -jeweils optimale Wortlänge berechnen. -Präfixfreien Code konstruieren. -Durchschnittliche Wortlänge dieses Codes berechnen. -Warum ist H(X) genau gleich mittlere Wortlänge? 8. differentielle Entropie: Definition 9. AWGN-Kanal: Anwendung der Differentiellen Entropie auf wechselseitige Information, Warum ist AWGN maximal störendes Kanalmodell? 10. WER <= ?? Abschätzung durch Fehlerexponent, E(R)-R-Diagramm für Galleger-Exponent zeichnen, wie muss n gewählt werden, Bedeutung von Cut-Off-Rate für die Praxis 11. Entropie im Kontinuierlichem: Varianz konstant. Welche Verteilung hat geringste/höchste Entropie? So, ich hoffe, ich hab nix vergessen! War sehr entspannte Atmosphäre, Genug Hilfestellungen, wenn man mal hängen bleibt, sehr faire Benotung |
topic: Information Theory
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Informationsübertragung
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
sowie ich Prof. Huber verstanden habe, wird die Prüfung auch in den folgenden WSn schriftlich werden
|
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
In reply to post ID 1399
Eins war klar: Überhangklausur!!! (Man hat nicht die Zeit, alle Aufgaben zu bearbeiten, kann sich selbst also Schwerpunkte setzen; bei Überhangklausuren bekommt man mit ca. 75-85% der Punkte noch die 1.0)
Hab noch nicht alle Aufgaben durchgemacht! Aber die Aufgaben zu Informationstheorie und Digitale Übertragung, auf die ich mich spezialisiert hatte, waren fair gestellt. Und auch bei den anderen Aufgaben konnte ich noch ein paar Punkte sammeln. War also sehr machbar für mich. Hintergrundinfos: Hab ca. 1 Woche Powerlearning (ca. 7h/Tag) investiert und war zu ca. 40% in Vorlesungen, Informationstheorie hatte ich aber schon parallel beim Huber gehört, sodass der Teil(17 von 100 + 10HA Punkten) ein Heimspiel war. |
topic: Ski-Fahrn
(ETG Kurzschluss fährt zum Wilden Kaiser)
in the forum: Sonstiges › Events und Partys
Member since Feb 2011
9 posts
|
![]()
Subject: Ski-Fahrn
Hey,
für alle Ski - und Snowboard-begeisterten: nächsten Mittwoch fährt die ETG nach Österreich zum Wilden Kaiser Da sind noch Plätze frei. Anmeldung gibts unter www.etg-kurzschluss.de |
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen