All posts by sialmars (105)
topic: Studentische Hilfskraft zur Inbetriebnahme einer Fahrschiene gesucht (LHFT)
in the forum: Sonstiges › Jobbörse
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Studentische Hilfskraft zur Inbetriebnahme einer Fahrschiene gesucht (LHFT)
Hallo,
ich suche eine motivierte studentische Hilfskraft, die mich bei der Inbetriebnahme der neuen Fahrschiene unterstützt. Im Einzelnen sind folgende Aufgaben zu lösen: - Herstellung einer Kommunikation zwischen PC und Fahrschiene über Ethernet/CanOpen-Bus - Programmierung eines einfachen Programmablaufs mit der mitgelieferten Software ProNC nach DIN 66025 und Suche einer Möglichkeit die Lineareinheit mittels Matlab/Simulink anzusteuern. Langfristig soll die Fahrschiene auch direkt (Motor/Encoder) angesteuert werden. Hier sind folgende Aufgaben zu lösen: - Auslesen des Motorstroms bzw. des Encodersignals am Fahrschienen-Controller - Modellbildung der Lineareinheit (<-- Dieses Thema liese sich auch in Form einer Bachelorarbeit bearbeiten) Meine Kontaktdaten finden sich unter folgendem Link: http://www.lhft.e-technik.uni-erlangen.de/mitarbeiter/data… Bei Interesse bitte einfach bei mir melden ![]() |
topic: Siemens Healthcare CV ME R&D 12: Nachfolge-Praktikant gesucht, anschließende Abschlussarbeit möglich (BA/MA)
(Allee am Röthelheimpark, Erlangen)
in the forum: Sonstiges › Jobbörse
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Siemens Healthcare CV ME R&D 12: Nachfolge-Praktikant gesucht, anschließende Abschlussarbeit möglich (BA/MA)
Hallo,
ich bin sein knapp einem Jahr bei Siemens Healthcare CV angestellt, zuerst als Praktikant, dann als Masterarbeiter. Nun stehe ich kurz vor meinem Abschluss. Die Tätigkeiten befinden sich in folgenden Bereichen • Simulationen mit CST Microwave Studio und Agilent Design System (ADS) • Messtechnik (Netzwerkanalysator bis 4 GHz, Oszilloskop, etc.) • Löten, Löten, Löten Als Praktikant kriegt man 700 Euro/Monat für 35 Wochenstunden. Die Annahme einer anschließenden Abschlussarbeit ist möglich, sogar wünschenswert und lohnt sich auch, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Die Vorlesungen HF1 und IMS1 erweisen sich bei der Tätigkeit als nützlich. Martin arbeitet hauptsächlich an Mixed-Signal-Schaltungen für Sendeeinheiten von Kernspintomographen. Falls Du Interesse hast, meinen Job zu übernehmen, setze dich bitte mit mir (albert.marschall ät googlemail.com) oder direkt mit Martin Nisznansky (Tel. 09131/84-6413, e-Mail: martin.nisznansky@siemens.com) in Verbindung. Viele Grüße Albert EDIT: Ich habe das '@' in der mail-Adresse ersetzt, sonst wird sie von Spambots eingesammelt, was sicher nicht wünschenswert ist. (Christian St.) |
topic: Optische Übertragungstechnik
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 2950
nafets, erzähl mir wenigstens du wie es bei dir war
![]() |
topic: Photonik 2
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 2951
...würde mich immer noch interessieren
![]() |
topic: Photonik 2
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Photonik 2
Hat jemand schon Photonik 2 Prüfung gemacht und kann die Fragen posten?
|
topic: Optische Übertragungstechnik
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Optische Übertragungstechnik
Kann jemand bitte seine Prüfungsfragen online stellen? na_fets, du vielleicht?
|
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 2932
thx
![]() |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 2831
Prüfungsaufgaben heute:
Rechnen: Piezo: Längs-, Dickenschwinger Ultraschall-Durchflussmesser Pyrometer Fragen: Laser-Doppler-Anemometrie Nernstsche Gleichung Coriolis-Durchflussmesser Magnetsonde mit hochpermeablem Kern Wenn's jemand noch besser weiß, einfach korrigieren und ergänzen. |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 2814
Das dürfte schwierig sein, da der LSE seit Jahren immer die gleichen Klausuren online stellt. Andere Klausuren rücken die einfach nicht raus.
Es macht glaube ich mehr Sinn, sich prüfungsnahe Übungsaufgaben zu suchen und durchzurechnen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das was in den alten Klausuren gefragt wurde, eher weniger drankommt. |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 2456
Der Bücherverkauf findet am Montag nach den jeweiligen GET1 Vorlesungen (Albach, Weigel) statt. Näheres erfahrt ihr in der Vorlesung.
|
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 1435
Der Verkauf des GET2 Buches verzögert sich. Bitte Ansagen in der Vorlesung beachten.
|
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Übertrittsprüfung Bachelor/Master
Ich wurde gefragt wie die Übertrittsprüfung vom Bachelor zum Master (für die die das Notenkriterium nicht erfüllen) abläuft. Hat die Prüfung schon jemand gemacht und kann von ihr berichten?
|
topic: Sensorik
(Zusammenfassung)
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Sensorik
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 1767
Das nicht.
Was ich von der Prüfung noch im Kopf habe: Rechnen: 1. Kapazität, Multivibrator mit DGL 2. Dehnmessstreifen, Verschaltung und relativer Fehler Wissen: 1. Hallsensor (Aufbau, Funktion, Anwendung) 2. Empfindlichkeit, Auflösung, Selektivität, Spezifität, 3. Fabry-Perot Interferometer Wenn jemandem noch was einfällt, einfach ergänzen! |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 1825
Verkaufstermine des GET-Buchs:
-- morgen und übermorgen vor den Hörsälen nach der Vorlesung -- ab übermorgen Mo-Fr 11:45-12:30 Uhr im FSI EEI Zimmer |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
In reply to post ID 1883
Ich stimme na_fets zu. Kann mir nicht vorstellen, dass Schaltungstechnik und EEV auf GET3 aufbaut.
|
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen