All posts by il66ifix (109)
topic: EMV-Messtechnik-Prüfungsprotokoll
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
Subject: EMV-Messtechnik-Prüfungsprotokoll
Mal wieder ein Prüfungsprotokoll, weil ich die EMV-Messtechnik-Prüfung gemacht hab. Obwohl ich den LEMF sonst nicht mag (wohl wegen GET, EMF und EMV)....
In EMV-Messtechnik gehts darum wie man hochfrequente Störungen die ein Prüfling aussendet (oder aushalten muss) gemessen werden. Sachen wie dm/cm-Drosseln muss man aus EMV können. HF ist auch hilfreich. Zitat von anne aus einem anderen Thread:
Die erste Hälfte der Prüfung stellen diese ausgeteilten Zettel dar, die es zu jedem Kapitel gibt. Die sollte man also gut können. Bei mir waren Kabel und Detektoren dran. Kann sich auch etwas ausweiten mit Fragen wie: Bei dem 80%igen AM-modulierten Signal die Hüllkurve hinmalen, die 80% bzw den Mittelwert einzeichnen und sagen was der Detektor anzeigt. Die zweite Hälfte der Prüfung besteht aus Fragen die man allerdings nicht kennt. Man kriegt einen Stapel mit Zettelchen entgegengehalten und muss sich seine Fragen ziehen (mehrere pro Zettel zum gleichen Thema). Hat was von illegalem Glücksspiel ![]() Auch wenn man sich etwas vertut gibts noch gute Noten. |
topic: Digitale Feldbusse - Klausurinfos
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7594
Ja, richtig geraten
![]() |
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7602
HI
Die Kern- und Vertiefungsmodule, die du im Bachelor hattest musst du nicht nochmal machen. Du kannst also zB allgemeine Etechnik wählen und dir auch ein Kernmodul aus Informationstechnik reinziehen, wenn du die ETCS dafür "frei hast" (also die passende Vorlesung schon im BA gehört hast). Du musst nicht hart auswählen welche Richtung du machst, das passiert implizit durch die Prüfungen. Vertiefungsmodule, Seminare und Praktika müssen aus der Studienrichtung des Masters sein. Aber wenn du dir mal den Studienführer anschaust wirst du feststellen, dass auch das oft deine Studienrichtung nicht ganz festlegt. Viele Studienrichtungen hörn die selben Vorlesungen. Beispiel dafür ist Hochfrequenztechnik. Bei deinen Vorlieben empfehle ich Hochfrequenztechnik, das kann man bei allen drei brauchen und viel drauf aufbauen (zB Antennen). AES ist auch bei deinen Wunschrichtungen dabei und auch zu empfehlen. Einfach mit den vorlesungen anfangen, die in mehreren Richtungen drin sind ![]() |
topic: Digitale Feldbusse - Klausurinfos
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7586
HI
Bei mir ist das etwas her aber es kam dran, welcher Teilnehmer auf dem Bus zuerst sprechen darf (CDMA-Verfahren), etwas Bitgeschubse, ein Protokollaufbau und was zu Topologien (diverse Vor/Nachteile). Und noch etwas anderes Zeug, das ich aber nicht mehr in Erinnerung hab. Ich glaub ich hab sogar mit "patkan" geschrieben, das kommt mir bekannt vor mit diesem onminösen grauen Kanal von dem ich auch nichts wusste ![]() |
topic: DES Klausur 2016
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Technische Elektronik
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
Subject: DES Klausur 2016
HI
Wurde in der Vorlesung was ausgeschlossen? Hab keine Übungen zu Filtern (incl Reduced Adder Graph und so) gefunden. Übrigens: Prüfungsamt macht wohl auch noch Ferien, Termin ist nächste Woche und nix is online.... |
topic: Empfehlenswerte Vorlesungen vom EAM
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7573
HI
Hab mal für 2,5 ETCS Wahlfach bei Herrn Piepenbreier "digitale Feldbusse" gehört. Kleine Vorlesung, aber dort is der Mann auch nicht so langweilig, weil das (soweit ich das in Erinnerung hab) Zeug war mit dem er sich in der Industie befasst hat. Es geht aber weniger um Antriebe, sondern um das Versenden von Steuerdaten usw. Da kommen dann Bussysteme wie Profibus und CAN-Bus vor. Bei Leitungselektronik is es so, dass sich EAM und EMF-Lehrstuhl die Vorlesung teilen. Sollte man wissen - kann gut oder böse sein. |
topic: Kommunikation in Technik-Wissenschaften
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7505
Das Buch und das Skript reicht völlig. Es sind relativ einfache Fragen, grobe Rechnung und viel Verständnis gefordert. War zumindest vor 4 Semestern so
![]() |
topic: Aufgabenabgabe von Zuhause
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7499
Sorry: Hab nicht aufgepasst beim rumkopieren. Man kann den SSH-Tunnel selbst einrichten oder das automatisch erledigen lassen (wobei auch der SSH-RSA-Schlüssel auftaucht und auch keine gucken kann). Nicht aus, sondern automagisch is richtig und unverschlüsselt geht gar nicht.
Aber ja, das ist sonst sehr leicht mitzulesen. |
topic: Klausur Wahlfach VHDL-Kurs (Frickel)
in the forum: Studium & Uni › E-Technik-Studium-Spezifisches
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
Subject: Klausur Wahlfach VHDL-Kurs (Frickel)
HI
Wer kann mir mehr erzählen über die Prüfung bei Herrn Frickel im VHDL-Kurs (nicht das Praktikum, nicht derOnline-Kurs)?? |
topic: Aufgabenabgabe von Zuhause
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7495
HI
Ja, das stimmt. Du musst die Datei erst von deinem Rechner auf den in der Uni übertragen. Das geht mit FTP (File Trasfer Protocol), wahlweise auch mit Verschlüsselter Verbindung damit die NSA nicht mitliest. Dafür nutzt man unter Windows das Programm WinSCP. Anleitung gibts hier allgemein an die FAU-Rechner (zB in der Bib). Gut erklärt, wenn man WinSCP noch nie gesehn hat. Das gute: Man kann an seine Informatik-CIP-Daten auch noch einfach ran, wenn man die Verschlüsselung Für die CIP-Pool-Rechner der Informatik orientiert man sich hier dran. Man braucht bei WinSCP nur den Rechnernamen eingeben, da der schon den Benutzernamen enthält, also zB "ab12defg@faui00c.informatik.uni-erlangen.de" Passwort und Benutzernamen leer lassen, Passwortabfrage kommt dann schon. Wechsel dann ins Verzeichnis /proj/i4gspic/ab12defg um deinen GSPIC-Ordner zu kriegen. Dein Basisordner mit all deinem Zeug drin wie dem Dektop ist unter /home/cip/nf/ab12defg Ganz kurz steht das natürlich auch auf der Dokuseite für AtmelStudio zuhause: https://www4.cs.fau.de/Lehre/SS16/V_GSPIC/Uebungen/doc/zuh… (Edit: home-Pfad dazugefügt, weil doof wiederzufinden) |
topic: recipe for target 'snake.o' failed - Error
in the forum: 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7482
Hast du vielleicht die falsche Vorlage benutzt? Du musst die für Atmel Studio 7 nehmen.
Im Atmel Studio muss man die Pfade richtig einrichten, damit die Libspicboard gefunden wird, aber das geht auch nur wenn die Vorlage passt am Ende gut. |
topic: ISF schriftiliche Prüfung
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Technische Elektronik
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7439
Doppelpost! Aber nur weil ich hier die Sachen aufliste, die drankamen (Prüfung schriftlich):
Teil 1, 40 Punkte, Oberbegriff Transceiver: IQ-Architektur, Homodyn/Heterodyn-Architektur mit Vor- und Nachteilen, Spiegelfrequenzproblem mit Spektrum zeichnen, Zweitontest Ausgangsfrequenzen bis zur dritten Ordnung zeichnen Teil 2, 30 Punkte, Oberbegriff Verstärker: Common Drain (Formel hinschreiben für Z_in, Z_out und Spannungsverstärkung), Kakodeschaltung und Millerkapazität, Kaskadierung von drei Verstärkern und Hinschreiben der Friees-Formel, nichtlineare Verzerrungen Teil 3, 30 Punkte, Oberbegriff Oszillatoren: Leeson-Gleichung hinschreiben und erklären, den Rauschplot mit der Frequenzabweichung und dem Gefälle der Geraden in Doppellog hinzeichnen, Gilbertzelle zeichnen Was erstaunlicherweise nicht drankam war Biasing (hätte ich fest mit gerechnet), Stabilität und Verstärkerklassen. Die Klausur hat keinen Taschenrechner erfordert. Einige Leute waren schon vor der Zeit fertig, denn die war genug. Edit: Wie sich in der Einsicht herausgestellt hat, muss man beim Zeichnen der Blockschaltbilder auf das Wort Transceiver aufpassen: Es wird nur eine Antenne und ein VCO verwendet. Sende- und Empfangspfad müssen durch einen Schalter nach der Antenne getrennt werden. Den Sender und Empfänger einzeln hinzeichnen gibt gut Punkte, aber eben nicht alle. Gleichzeitiges Senden und Empfangen ist nciht vorgesehen. Es steht die "Wiederverwendbarkeit" des VCO und der Antenne im Vordergrund. |
topic: Photonik 2
(Übungen + Altklausuren)
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7436
Stimmt, die Polarisationsdrehaufgabe war auch bei mir dran
![]() |
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7424
HI
Wenn ein Kurs zu wenig ETCS hat, dann beleg noch einen. Wähl dich einfach, wie gesagt, quer durch die FAU. Es ist egal ob man als Elektrotechniker Werkstoffkundefächer hört, einen Fotoband gestaltet oder Chinesisch (Einsteiger ohne Einstufungstest) macht. Man kann auch mehr als 5 ETCS zusammenkriegen, wobei dan aber endgültig nur auf 5 zurückgerechnet wird. Was ganz gut ist vor der Bachelorarbeit ist die Vorlesung von Professor Helmreich "Kommunikation in Technik-Wissenschaften" (nur im Winter). Tu einfach was dich interessiert! |
topic: ISF schriftiliche Prüfung
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Technische Elektronik
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
In reply to post ID 7435
Danke!
|
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen