All posts by Mortl (6)
topic: Antennen-Prüfung
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Aug 2011
6 posts
|
![]()
Hab dafür einen neuen Thread erstellt, hier ging es ja eher um die schriftliche Prüfung. |
topic: Antennen-Prüfung
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Aug 2011
6 posts
|
![]()
In reply to post ID 5365
Hab mal was dazu geschrieben ![]() |
topic: Antennen - Prüfungsprotokoll
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Aug 2011
6 posts
|
![]()
Subject: Antennen - Prüfungsprotokoll
Servus,
ist leider schon ein paar Tage her, aber was ich noch weis: 1. Aufgabe: Zum warm werden ein bisschen was zu Nah/Fernfeld, den Feldkomponenten und zum Leistungstransport einer Antenne. Gegeben war ein Hertzscher Dipol der mit 1kW Leistung abstrahlt. Gefragt war nach der Leistungsdichte in 1km Entfernung (=Fernfeld) und unter einem Winkel von 45° (Leistungsdichte nimmt mit 1/(4pi*r^2) ab, der Hertzsche Dipol hat eine 3dB-Keulenbreite von 90°, damit konnte man es sich zusammenreimen). Wie sehen E- und H-Felder hier aus? (E-Feld hat nur theta- und H-Feld nur phi-Komponente, der Poynting-Vektor und damit der Leistungstransport stehen senkrecht darauf und haben nur eine radiale Komponete). Wie kann man E- und H-Feld hier aus dem Poynting-Vektor bestimmen? (S = 1/2 * E x H*, E und H sind über den Feldwellenwiderstand miteinander verknüpft). 2. Aufgabe: Antennen-Arrays Gegeben waren zwei Lambda/2-Dipole im Abstand von Lambda/2, gleichphasig angeregt. Gefragt war nach der Strahlungscharakteristik der Einzelelemente, dem Gruppenfaktor und damit die Gesamtcharakteristik. Keine Formeln, Skizzen und grafische Lösung haben gereicht (im Prinzip das Beispiel aus dem Skript). Wie kann man ein Strahlungsmaxium in horizontaler Richtung erreichen? (gegenphasige(180°) Anregung der Elemente). 3. Aufgabe: Schlitzantennen Gegeben war die Schlitzantenne aus dem Skript als komplementäre Antenne zum Dipol. Gefragt war was man über den Fußpunktwiderstand dieser Antenne sagen kann (hab ein bisschen was über das Babinetsche Prinzip, Bookers Erweiterung auf TEM-Wellen und der Dualiät von E- und H-Feld erzählt, vom konkreten Fußpunktwiderstand selber hatte ich keine Ahnung ![]() 4. Aufgabe: Breitbandantennen Er wollte ein bisschen was zu logarithmisch periodischen Antennen wissen, warum logarithmisch/periodisch? Wie sind diese aufgebaut, warum breitbandig? (math. Zusammenhang: f = tau^n * f0 => ln(f) = ln(f0) + n * ln(f0), Antennenstruktur wiederholt sich periodisch skaliert und einen Faktor, Stichwort Skalierbarkeit der Größen). Ich durfte ihm die log-periodische Dipolreihe hinzeichnen (die Dipole werden um tau = 1 + 1/8 länger, achtung der Abstand ändert sich auch!) Wie wird diese Antenne gespeist? (gekreuzt, Anregung um 180° versetzt, Elemente stören sich nicht gegenseitig). In der Mitte befindet sich der lambda/2-Dipol, in welche Richtung wird abgestrahlt? (nach links zu den kleineren Antennen hin, Charakteristik ähnlich einer YAGI-Antenne). Dann noch ein paar Dinge zu selbstkomplementären Antennen, was bedeutet selbstkomplementär, Beispiel zeichnen und ein paar kleine Fragen dazu. 5. Aufgabe: Beispiel aus der Praxis zum Thema Polarisation Gegeben waren Sende- und Empfangsantenne. Die Sendeantenne befindet sich auf einer rotierenden Fläche, die Empfangsantenne ist fest. Gefragt war welche Antennen man hier verwenden sollte (Anspielung auf die Polarisation der abgestrahlten TEM-Wellen und die Wirkung auf die Empfangsantenne). Was passiert wenn die Sendeantenne linear polarisiert ist (sagt man das überhaupt so?) und rotiert und die Empfangsantenne auch nur linear polarisiert ist (Auslöschung wenn Sende- und Empfangsantenne orthogonal zueinander, ansonsten sinus-förmiger Verlauf) und wie man es besser machen kann (zirkulare Polarisation einer Antenne, ein bisschen hin und her diskutiert, so sicher war ich mir bei dem Thema am Ende auch nicht mehr ![]() Ende Das wars. Die Prüfungsatmosphäre war sehr entspannt, Beisitzer war Sebastian Methfessel den man schon aus der Übung kennt. Prof. Schmidt hilft einem auch auf die Sprünge wenn man etwas nicht weis und versucht jedes Thema (auch "gemeinsam") zu Ende zu bringen. Benotung war für mich als Wahlfach und IuK'ler nicht ganz zufriedenstellend aber eigentlich angemessen, also es wird schon a bissl was verlangt, auch im Detail, meine Vorbereitung ging eher in die Breite. Die Vorlesung selber hat mir aber viel gebracht und Spaß gemacht, ist also auf jeden Fall zu empfehlen! Grüße Mortl |
topic: Antennen-Prüfung
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Aug 2011
6 posts
|
![]()
In reply to post ID 5351
Also wir haben die Termine damals direkt mit Prof. Schmidt ausgemacht. Bei mir wurde es dann der 15. da ich die Prüfung nicht in der gleichen Woche wie NTSys(am 21.2) machen wollte ![]() Feste Termine gibt es also keine. |
topic: Antennen-Prüfung
in the forum: Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Member since Aug 2011
6 posts
|
![]()
In reply to post ID 5333
Das halte ich für ein Gerücht, zumindest ich und ein Kollege haben am Freitag, den 15.2. mündliche Prüfung bei Prof. Schmidt ![]() |
Member since Aug 2011
6 posts
|
![]()
Subject: Vorlesung im WS2011/2012, 2 mal pro Woche?
Hallo,
ich studiere IuK und höre im kommenden WS die SiSy1-Vorlesung. In unserem Studienführer ist diese mit 2 SWS Vorlesung pro Woche angegeben, im UnivIS findet man jedoch 4 SWS Vorlesung pro Woche? Gibt es hier eine spezielle Regelung oder wird die Vorlesung einfach doppelt gelesen? mfg |
Special queries
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen