Member since Apr 2016
7 posts
|
![]()
Subject: Unterschied zwischen Programmer und Debugger
Laut der Website von SPiC
Programmer AVRISP mkII: nur zum Flashen geeignet Debugger JTAGICE mkII: Flashen und Debugging (zur Fehlersuche eignet) Was heisst "zur Fehlersuche eignet"? Welche Fehler kann man mit Debugger finden? Ich glaube, dass der Fehler des Program beim Compiler gefunden wird. Wenn man Debugger haben, braucht man noch Programmer oder nicht? |
Member since May 2011
212 posts
|
![]()
„zur Fehlersuche geeignet“: Du solltest Debugging aus GdI kennen. Debugging („Fehlersuche“) funktioniert so, dass du das Programm an einer beliebigen Stelle anhältst, dir den Speicher bzw. die Variablen anschauen und modifizieren kannst und wieder fortsetzen kannst. Sehr praktisch, wenn die Dokumentation nicht präzise ist oder man einfach ausprobieren will. Muss man sich aber nicht unbedingt kaufen, bei GSPiC ist die Komplexität überschaubar, so dass man häufig einfach eine Ausgabe machen kann (über LED, 7-Segment-Anzeige, …). Du brauchst dir nicht unbedingt einen kaufen.
Der Debugger kann alles, was der Programmer kann, und noch mehr. |
Member since Apr 2016
7 posts
|
![]()
ich verstehe
danke |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen