Member since Nov 2015
4 posts
|
![]()
Subject: Partialbruchzerlegung
Hallo,
ich habe eine normierte Impedanzfunktion Z(s), bei der mit Hilfe der Partialbruchzerlegung eine Schaltung gefunden werden soll (siehe Anhang). Die Musterlösung schlägt für die komplexen Polstellen aber den Ansatz As/(s^2+2) und Bs/(s^2+4) vor, wie im Anhang dargestellt. Soweit ich weiß wird bei komplexen Polstellen aber der Ansatz (As+a)/(s^2+2) und (Bs+b)/(s^2+4) gemacht, also im Zähler immer eine Konstante addiert. Jedenfalls steht das bei uns so im Mathe-Skript. Warum löst man das hier mit dem Ansatz der Musterlösung? Liegt hier ein Sonderfall vor, bei dem ich die Konstante weglassen kann oder muss? Die Vollständige Aufgabe ist Aufgabe 4 aus der Klausur GET2 03/2015. Vielen Dank im Voraus. |
The author has attached one file to this post:
![]() You have no permission to open this file. |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen