![]()
Member since Oct 2010
55 posts
|
![]()
In reply to post ID 1312
Ein Kollege von mir kommt aus dem Ausland und spricht nicht perfekt Deutsch und er hat anscheinend mit Herrn Wellmann gesprochen, ob es nicht eine Musterlösung für den Fragenkatalog gibt . Den Rest kannst du dir ja denken
![]() |
Member since Dec 2010
13 posts
|
![]()
Sind jetzt eig. Supraleiter dran? Ich war in der letzten Vorlesung und da wurden die Supraleiter ja nur noch in 10 Minuten besprochen und er meinte die sind dann eher kein Stoff für die Klausur. Allerdings hat er nur einen Teil der Supraleiter aus seinem aktualisierten Fragenkatalog gestrichen?
![]() Habt ihr sonst noch Tipps für jemanden der nur das erste und letzte mal in der Vorlesung war? Arbeite mich zur Zeit durch den Fragenkatalog, ist ja alles recht verständlich. Edit: Und was bitte bedeutet "man sollte nur "Hausnummern" kennen" bei 8. Dielektrika? ![]() |
Member since Oct 2010
88 posts
|
![]()
in der letzen vorlesungsstunde hat der wellmann gesagt, dass keine supraleiter drankommen.
|
Member since Oct 2010
318 posts
|
![]()
Auf dem neuesten Fragenkatalog steht ja auch noch was von last Update 03.02., also vor der letzen Stunde. Ich kann mir kaum vorstellen, dass er die Supraleiter mit reinnimmt, aber mal durchlesen kann ja nicht schaden.
|
Member since Dec 2010
13 posts
|
![]()
Und was lernt ihr als Hausnummern?
![]() |
Member since Oct 2010
318 posts
|
![]()
Also ich bin noch nicht so weit, aber ich schätze mal er meint halt grobe Grössenordnungen und nicht die genauen Werte...
|
Member since Jan 2011
12 posts
|
![]()
Denke mal die Reihenfolge der Dielektrika und die ungefähre Größenordung sollten ausreichen!
|
Member since Dec 2010
13 posts
|
![]()
Also nicht nur Keramiken <-> Polymere, sondern auch jeweils die Arten die es gibt nehme ich an. Schade
![]() |
![]()
Member since Oct 2010
55 posts
|
![]()
Also so weit ich das mitbekommen habe, kommen die Supraleiter nicht mehr in der Klausur dran.
|
Member since Oct 2012
31 posts
|
![]()
Es gibt ja dieses Dokument "Fragen und Antworten" und dann gibt es noch die Lösungen zum Repetitorium.
Welche von diesen beiden ist wirklich verlässlich und welche nicht ? Es steht ja oben drüber, dass der Fragenkatalog (ich schätze mal das Dokument Fragen und Antworten) nicht von Herrn Wellmann persönlich autorisiert wurde und Fehler hat. Wurden diese Fehler im fehlerhaften Dokument evtl. sogar behoben ? Gibt es dann überhaupt ein empehlenswertes Dokument ? |
Member since Oct 2010
170 posts
|
![]()
Wenn du dir die inoffiziellen Sachen durcharbeitest und dabei mit dem Vorlesungsmitschrieb überprüfst, solltest du auf der sicheren Seite sein. |
Member since Feb 2011
239 posts
|
![]()
100% verlässlich ist garnichts, selbst Musterlösungen für Altklausuren anderer Fächer enthalten ab und zu Fehler. Das einzige, worauf man sich im Zweifelsfall vielleicht berufen könnte, ist das Skript der Vorlesung.
Solange du kein Bulimie-Lernen betreiben willst, ist es in den meisten Fächern eher sinnvoll, dir das Skript durchzulesen als die Lösungen für Altklausuren auswendig zu lernen. Was willst du denn machen, wenn dieses Jahr andere Fragen drankommen? Ansonsten gilt wie sonst auch im Studium: Mach was du willst, aber besteh die Prüfung! Viel Spaß ![]() Max |
Member since Oct 2012
31 posts
|
![]()
@patkan : So hatte ich das ganze ja auch vor, wollte bloß mal wissen, ob vllt eins von den beiden doch ofiziell ist
![]() @Max : Lösungen auswendig lernen habe ich soundso nicht vor, weder in Lernfächern wie Werkstoffkunde noch in GET oder so, das das sinnlos ist ist klar ( wobei manche damit vllt in der Schule durchgekommen sind ). Auf jeden Fall schonmal Danke für eure Antworten. Ich denke viele von uns Erstis werden in Werkstoffkunde soundso die Übungsklausur abwarten, denn immerhin kann man in einer elektronischen Klausur ja nicht verlangen z.B. Skizzen zu zeichnen. Einen Einblick zu haben wie Fragen dann aussehen könnten, ist bestimmt auch zum gezielten lernen ganz hilfreich, man muss ja nicht alle Sachen bis ins letzte Detail wissen. |
Member since Oct 2010
170 posts
|
![]() Elektronisch? Wird die jetzt am Elektronenrechner geprüft? Das ist ja interessant. Wusste ich noch gar nicht... |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen