Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Computergestützte Messdatenerfassung
Ich schreibe im Februar CM Klausur und wollte Fragen ob jemand Erfahrung mit der Prüfung hat. Waren die alten Klausuraufgaben vom Lehrstuhl bzw. von der FSI hilfreich?
|
Member since Oct 2010
31 posts
|
![]()
Servus,
ja alte Klausuraufgaben und die Übungen sind hilfreich. Bei einem Bekannten von mir kam sogar mal eine Übungsaufgabe dran, die nicht in den Übungen durchgerechnet wurde. Darum am Besten alle Übungen und die alten Klausuren rechnen. Ich kann mich noch daran erinnern, dass es immer eine Aufgabe zum Rauschen gab. Meist irgendeine OPV Schaltung mit Rauschquellen. Die Klausur von Prof. Lerch besteht aus 2 Teilen. Einen Rechenteil und einen Fragenteil. Der Fragenteil bezieht sich auf den ganzen Stoff. Man bekommt ungefähr ein Gefühl für die Fragen, wenn man sich die alten Klausuren ansieht. Ich hab mir seinerzeit sehr viele Karteikarten geschrieben und gelernt, um den Fragenteil abzudecken. Das hilft, ist aber sehr zeitintensiv. Schon öfters war die Frage dran das Optimalfilter zu erklären. (Zumindest in meiner Erinnerung.) |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Heute war CM Prüfung. Die Aufgaben in Kürze:
1. Tastkopf (ähnlich wie die Übungsaufgabe) 2. AD-Wandler, i-u Typ 3a. Labview: Array, Schleife 3b. CodeSys: Digitale Schaltung mit drei LEDs einmal in Kontaktplan und einmal als digitale Schaltung Fragen: Rauschen, Genauigkeit des Digitalmultimeters, Autokorrelation, Pipeline-Umsetzer, Effektivwertbaustein, Y-Faktor-Methode Notenschnitt (Klausur Feb. 2011): 3,2 |
Member since Jan 2011
12 posts
|
![]()
Weiss noch jemand was in der letzten Klausur so dran war? (2012)
|
Member since Dec 2010
19 posts
|
![]()
Diesjährige CM-Klausur:
- nichtinvertierender Verstärker mit Rauschen - Dual Slope Umsetzer - LabView: For-Schleife mit (nicht-) indiziertem Tunnel sowie Schieberegister; einfache logische Verknüpfungen - CoDeSys: einfache Funktion in KOP erkennen Fragen: 1. logarithmierender Verstärker (Aufbau, Gleichungen, Andwendungsgebiete) 2. Pipeline Umsetzer 3. IEC-Bus: 3-Draht-Handshake Open-Kollektor und Tri-State 4. SPS (Aufbau, Funktionsweise, Anwendungsgebiete) 5. Autokorrelation, Kreuzkorrelation, Kurzzeitkorrelation und Impulskorrelation |
Member since Apr 2011
33 posts
|
![]()
Fach zu empfehlen? Vorkenntnisse notwendig? Vorlesung interessant?
|
Member since Jan 2011
6 posts
|
![]()
Hey,
ich fand die Vorlesung schon ganz interessant. Vorkenntnisse wäre Schaltungstechnik nicht schlecht, da man viel mit OPVs rechnet. Dann ist der Rechenteil aber wirklich ziemlich einfach. Die Schwierigkeit an der Prüfung ist der Theorieteil. Der is recht umfangreich. |
Member since Jan 2011
12 posts
|
![]()
Fands auch gut...
Theorieteil... naja über Sinn lässt sich streiten... alles halt stur auswendig lernen und in der Klausur schnell runterschreiben bzw zeichnen (ala Sensorik). Lernaufwand war bei mir eine Woche für Übungen und Theorieteil, war aber auch in den meisten Vorlesungen und Übungen. Dafür war die Note dann wenigstens im 1, Bereich und die Klausur is auch ziemlich gut ausgefallen mMn. |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen