Member since Nov 2010
43 posts
|
![]()
In reply to post ID 1757
Die Ergebnisse gibt's doch erst in 3 Wochen.. Ist da dann jetzt die Korrektur schon so weit fortgeschritten?
|
Member since Nov 2010
98 posts
|
![]()
die korrektur findet im augenblick statt .. zusammen mit einer kollegin hab ich die aufgabe 6 korrigiert. Da sind wir durch fast alle 600 Prüfungen durch.
Die anderen Aufgaben sind verteilt auf andere Leute. Das kann evtl. noch ein paar Tage dauern. |
Member since Feb 2011
78 posts
|
![]()
In reply to post ID 1757
Als ob das was besondere wäre! |
Member since Nov 2010
98 posts
|
![]() Deine Aussage versteh ich nicht. Ich finds eigentlich peinlich. Man beachte die üblichen Albach-Zitate zur ersten Vorlesung. Wie kann man dann _so_ unvorbereitet und ungeübt in die Prüfung gehen? |
Member since Feb 2011
78 posts
|
![]()
das gibts jedes jahr. ich weis net ob du die des erste mal korregierst aber wenn du das länger machst wirst dus merken. daher nix besonderes. |
Member since Nov 2010
98 posts
|
![]() Das kauf ich dir ab! |
Member since Oct 2010
318 posts
|
![]()
Leichtsinnsfehler können immer passieren, vor allem wenn der Druck so gross ist wie in GET
![]() |
![]()
Member since Aug 2010
768 posts
|
![]()
Freilich, aber Ohm richtig auflösen sollte man schon in der 8. Klasse können.
|
![]()
Member since Dec 2010
24 posts
|
![]()
wenn dein Hirn aber kurzschliesst, weisst du nimmer, wo oben und wo unten ist
![]() |
∧,,∧.
ミ,,・∀・ミ @ミ_u,,uミ |
Member since Oct 2010
90 posts
|
![]()
Es gibt wahrlich schlimmeres als im Eifer des Gefechtes aus versehen mal U*R=I anstellen von U=R*I zu schreiben. Ich hab mal 2+3=6 gerechnet. Kommt vor...
|
Member since Oct 2010
88 posts
|
![]()
In reply to post #39
Passend zu GET ![]() |
![]()
Member since Aug 2010
768 posts
|
![]()
Stimmt auch wieder... Im Eifer des Gefechts kann das passieren. Außerdem ist GET eine der ersten Klausuren an der Uni und man weiß noch nicht, wie der Hase läuft. Wahrscheinlich ist der Prüfling selber derjenige, der sich am meisten über solche Fehler ärgert.
|
![]()
Member since Dec 2010
24 posts
|
![]()
In reply to post #39
wo wir eigentlich schon beim Thema des verwirrten Prueflings sind... ist es keinem aufgefallen, dass in der 1. Aufgabe die Einheiten bei der modifizierten Raumladungsdichte nicht stimmen konnten (oder habe ich da was falsch verstanden O.o)
{ 0 fuer 0 < Radius < a Rho(Radius) = { Rho_0 * Radius^-2 fuer a < Radius < b { 0 fuer b < Radius Rho [As/(m^3)] // Raumladungsdichte = Ladung/Volumen wenn ich das jetzt noch mit radius^-2 multipliziere, brauche ich doch etwas, um diese Aenderung zu kompensieren (?) BTW: mir ist schon klar, dass es hier um die Proportionalitaet (Abfall von Rho mit zunehmendem Radius) geht, die Frage ist nur, ob es mir freilich zusteht, die Einheit von Rho_0 als [As/m] neuzudefinieren analog darf ich das auch nicht, wenn ich z. B. diese Formel nehme v(t) = v_0 + a*t (usw.) |
∧,,∧.
ミ,,・∀・ミ @ミ_u,,uミ |
Member since Apr 2011
3 posts
|
![]()
ja, darüber hab ich während der klausur noch die ganze zeit im hinterkopf nachgedacht
![]() |
![]()
Member since Oct 2010
101 posts
|
![]()
Naja als Raumladungsdichte ist Rho(r), Rho_0 ist selbst ja keien Raumladungsdichte, sondern erst Rho(r). so würde ich des auffassen. Also müsste es dann ja passen.
Was mich aber mal Interessiert bei der Aufgabe 6. Da baut er sich einen Serienschwingkreis aus Z1 und Z2 und sagt dann ist das unabhängig von Z3. Wenn Z3 jetzt aber auch ne Spule ist dann hab ich ja 2 parallele Spulen aus Z2 und Z3 = Z*. Sprich ich hab nen Schwingkreis aus Z1 und Z* also auch wieder abhängig von Z3. Oder ist das anders? |
E-Mail: christopher.beck@fau.de
GPG-Fingerprint: AE1A C931 2BAF C5A1 F0BE 2083 3117 1121 2F9D 4F14 |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen