Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Numerische Feldberechnung
5 ECTS
In der Vorlesung werden verschiedene Numerische Verfahren vorgestellt und erläutert wie ein Feldsimulationsprogramm funktioniert. In der Übung werden Feldprobleme mit den Programmen Comsol, CST Microwave Studio und Fast Henry bearbeitet. Hauptsächlich wird jedoch mit Comsol gearbeitet. Folgende Fragen kamen heute in der mündlichen Prüfung dran: 1. Multigrid Methode erklären 2. Feldberechnung einer Zylinderspule 3. Partielle Induktivitäten in der Partial Element Equivalent Circuit Methode Es gibt sowohl Folien als auch ein Skript zur Vorlesung. Beides erinnert teilweise etwas an eine Gebrauchsanleitung für Comsol. Die Lösungen der Übungen sind sehr ausführlich. |
Member since Oct 2010
80 posts
|
![]()
ist ein numerik kurs vorraussetzung oder sollte es auch ohne gehen?
|
Member since Oct 2010
31 posts
|
![]()
Ich weiß nicht wies im Moment abläuft, aber zu meiner Zeit (da wurde die Vorlesung zum ersten Mal gehalten) haben wir in den Vorlesungen meistens die Probleme analytische gelöst und anschließend in der Übung mit Comsol simuliert. Ich war ziemlich enttäuscht, dass man sehr wenig über die Numerik der Verfahren gelernt hatte. Deshalb habe ich nach der Hälfte die Vorlesung abgebrochen. Ich fand sie einfach nicht gut.
Das könnte sich mittlerweile alles geändert haben. Übrigens gibt es eines ähnliche Vorlseung auch am Sensorik Lehrstuhl (CAE), die auch interessant sein kann. |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Ich muss auch zugeben, dass die Vorlesung meine Erwartungen nicht ganz erfüllt hat.
@aelray: Vorraussetzungen sind lediglich EMF1 und 2. Ich muss generell sagen, dass ich ein wenig enttäuscht bin von den Numerik-Vorlesungen die ich bisher gehört habe. "Numerik für Ingenieure 1" beim Fried war damals (WS08/09) sehr chaotisch organisiert und nur ca. 4 Wochen lang und die Klausur war dementsprechend einfach. "Numerik für Ingenieure 2" beim Fried (SS09) wurde mir mit der Zeit so abstrakt, dass ich es abbrach. Zu dieser Vorlesung gab es noch ein Praktikum. Allerdings war die Dozentin damals auch so unmöglich dass ich es ebenfalls abbrach. Ich weis nicht wie CAE ist. Hat die schon jemand gehört? |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Themen bei mir waren:
Stimmung war sehr entspannt und lustig, ich war nicht soo gut vorbereitet und hatte ein bisschen Angst vorm Albach, aber der war sehr sympathisch und nett. Der Roßmanith ja eh. Notengebung war ebenfalls absolut fair und transparent, sie haben ziemlich lange besprochen und dann wurde mir auch bei jedem Thema erklärt, wieviel Prozent ich da erreicht hatte und was dann am Ende rauskommt. |
![]()
Member since Oct 2010
101 posts
|
![]()
Jetzt muss ich da mal mit einer Frage reinhaken: Ist das auch so mit Karteikarten oder läuft das wie so einen normale mündliche an anderen Lehrstühlen ab? Und wie tiefgehend will er das denn wissen? Weil gerade das mit der Matrixkondition, da kann ich mich daran errinnern, dass es in Numerik I schon bisschen nen Akt war, die Konditionszahl auszurechnen (mit versch. Matrixnormen usw.). Also wie tief geht das da rein? Die Fragen der Zettel sind teilweise schon nicht ohne.
Gruß Beckus |
E-Mail: christopher.beck@fau.de
GPG-Fingerprint: AE1A C931 2BAF C5A1 F0BE 2083 3117 1121 2F9D 4F14 |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Lass es mich so sagen, bei Matrixkonditionierung bin ich auch ins Schwimmen gekommen
![]() Mach dir keine Sorgen das ist insgesamt wirkliche ne faire Prüfung und keiner will dir was böses. Der Roßmanith ist echt OK und hilft weiter und der Albach lacht eh nur |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Äh also ich habs noch mal durchgelesen, bei Matrixkondition bin ich sicher nicht ins Schwimmen gekommen.. Das ist doch einfach?
![]() ![]() |
![]()
Member since Oct 2010
101 posts
|
![]()
Ah cool, danke! Ja jetzt bin ich beruhigt!
|
E-Mail: christopher.beck@fau.de
GPG-Fingerprint: AE1A C931 2BAF C5A1 F0BE 2083 3117 1121 2F9D 4F14 |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Keine Ursache! Berichte dann, wies war
![]() |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen