Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Subject: Hochfrequenzschaltungen und Systeme, HFSS (ex. HF2)
Hat jemand Erfahrung mit der (mündlichen) Klausur zu HFSS?
|
Member since Jan 2011
1 post
|
![]()
Hi,
hab mich ein bisschen umgehört und folgendes rausgefunden. Fragen die so in etwa drankamen: -Wie kann man mit Mikrostreifenleitung einen Gegentaktmischer realisieren (ratrace, siehe Skript Anhang) -Verstärker: Kennlinie, Gain, IP3, etc. -Kystron -Oszillator: Rückkopplung mit R,C -Mischprodukte Ich hoffe das hilft zumindest ein bisschen. mfg |
Member since Oct 2010
213 posts
|
![]()
Themen meiner Abfrage waren:
Schottky-Diode (u.a. Schottky-Kontakt) Wanderfeldröhre (u.a. sich in z-Richtung ausbreitendes E-Feld bei einer als Drahtwendel realisierten Verzögerungsleitung zeichnen.) Phasenregelschleife (u.a. Regelspannung als Funktion der Phasendifferenz bei einem analogen Multiplizierer und sinusförmigen Eingangssignalen zeichnen) Gegentaktmischer in Mikrostreifenleitungstechnik Eingangs- zu Ausgangsleistung eines Verstärkers (Frequenzverhalten in der Kompression) |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Hat noch jemand demnächst Prüfung und würde sich evtl. mal zum Lernen treffen? Ich bin an 09.04.2013 vormittags dran.
|
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
..und gibts noch aktuellere Prüfungsprotkolle irgendwo? Das Skript hat mehr als 250 Seiten, da wird man ja wahnsinnig
![]() |
Member since Oct 2010
39 posts
|
![]()
hier stehen noch ein paar Infos http://eei.fsi.uni-erlangen.de/forum/thread/704-HF2
|
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
ganz vergessen, den thread gab es ja auch noch.. danke
![]() |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Checkt jemand das mit den Konversionsgleichungen? Ich werd hier schier wahnsinnig grad *haarerauf*
|
Member since Oct 2010
87 posts
|
![]()
Prüfungsprotokoll: HFSS (HF2)
Kapitel 1: Allgemeines Welche (aktiven) Bauelemente kennen sie und wofür werden sie eingesetzt? Folie 1-5 komplett Was macht man um Transistoren HF-tauglich zu bekommen? Passendes Material auswählen (GaAs -> höchste Elektronenbeweglichkeit) Heterostruktur (Folie 1-53 Punkt 2) Warum spielt die Elektronen-Beweglichkeit die wichtigere Rolle? Elektronenbeweglichkeit > Beweglichkeit der Löcher -> npn-Bipolar bzw. N-Kanal-FET (Folie 1-41) Warum ist die Schottky-Diode besser für HF geeignet als die pn-Diode? Deutlich geringere Diffusionskapazität (Folie 1-22) Zeichnen sie das ESB der Schottky-Diode! Folie 1-23 Welche Elemente sind wann wichtig? Folie 1-23 (Sperrichtung Cs und Rs; Durchlassrichtung: Rd, Rs, Ls) Welche Elemente sind für die Grenzfrequenz verantwortlich? Folie 1-25 Welche beiden Kennlinien sind von Bedeutung? Cs(U) -KL und I(U)-KL Wie sehen diese aus? Folie 1-18 Für was nimmt man welche? Folie 1-17 Welchen Bereich der C(U)-KL nimmt man bei Verwendung als Varaktor? Sperrbereich Kapitel 4: Detektoren Wie sieht die Prinzipschaltung eines einfachen Detektors aus? Folie 4-3 Wie geht man bei Kleinsignalaussteuerung vor? Taylorreihenentwicklung um Uo, (Ud-Uo) durch Û*cos(wt) ersetzen -> Id(t) = Io + 0,5*c2*Û^2+.... Zusätzlich zum Arbeitspunkt-Gleichstrom erhält man weiteren Gleichstromanteil, den Richtstrom Folie 4-3 und Folie 4-4 Warum ist der Richtstrom von Interesse? Richtstrom proportional zu Û^2 (dies entspricht der Leistung des Signals -> Leistungsmessung) Wie kommt man auf den Koeffizient c2? Folie 4-5 (Diodenkennlinie 2 mal ableiten) Berechnen sie damit ∆io! Folie 4-5 (bei mir kommt da im Nenner immer eine 2 heraus, woher die 4 kommt wussten sie aber auch nicht) Wie erreicht man eine hohe Empfindlichkeit? Hohes n, geringes UT, geringer Rd Was ist n? Idealitätsfaktor Welches n ist gut? 1 Welches Ergebnis erhält man bei Großsignalaussteuerung? Io proportional zu Û nicht wie vorher zu Û^2 (Folie 4-6) Untere Zeichnung auf S. 4-27 wurde gezeigt! Was sehen sie? Spannungsanschlüsse, Diode, Leitungen, Verbindung zu Masse über T4 Was ist T4? KS für DC; LL für HF (oder andersrum) Was ist T5? LL für DC; KS für HF (oder andersrum) Wie nennt man sowas wie T5? Stichleitung (“können wir so gelten lassen”) Was ist der PNEP? Folie 4-19 Punkt 1 Was ist die tangentialle Empfindlichkeit? Folie 4-20 mit Zeichnung Kapitel 6: Verstärker mit Transistoren (Folien 6-1 bis 6-37) Wo liegt das Problem bei HF-Verstärker gegenüber NF-Verstärkern? S-Parameter ändern sich über der Frequenz Wo erhalten sie Informationen über die S-Parameter? Datenblatt Wie sehen s11 und s22 im Smith-Diagramm aus? Folie 6-5 ; auch was passiert wenn Strom größer ist Wie wird der Arbeitspunkt bei HF-Transistoren normal eingestellt? Spannungsgegenkopplung Wie funktioniert das? Folie 6-7; Zeichnung plus Erklärung was bei Erhöhung des Stromes Ic bei Erwärmung passiert und wie die Kompensation erfolgt Wie berechnet sich allgemein die Betriebsleistungsverstärkung? Folie 6-17 Punkt 2 Welche Faktoren hat man bei der unilateralen Betriebsleistungsverstärkung? Folie 6-23; Last-, Verstärkungs- und Quellefaktor (ich habe auch Formel angegeben, wäre aber glaub nicht nötig gewesen) Wie sieht das im Smith-Diagramm aus wenn man quellseitige Fehlanpassung hat? Folie 6-25 bzw. 6-36 Zeichnen sie auch die Kreise für konstante Rauschzahlen in das Diagramm ein! Folie 6-36 Wo liegt das Problem? Rauschanpassung nicht gleich Leistungsanpassung deswegen muss Kompromiss gefunden werden Was sollte gelten, damit man keinen Kompromiss eingehen muss? Meine Antwort: s11 und rQ müssen nahe beieinander sein; hat ihm ganz gut gefallen, kann aber sein dass statt rQ rOpt richtig ist; (Eventuell ist damit Folie 6-37 gemeint) (Folien 6-61 bis 6-82) Was passiert wenn man die Leistung am Eingang eines Leistungsverstärkers immer weiter aufdreht? Erst linearer Bereich, dann Verstärkungskompression, dann Sättigung (Folie 6-60) Was ist dabei die charakteristische Größe? 1-dB Kompressionspunkt; Erklärung was das ist; Zeichnung (alles auf Folie 6-60) Welche Nicht-Idealitäten hat man bei einem Leistungsverstärker? Ein Eingangssignal: Verzerrungen; Zwei Eingangssignale: auch Verzerrungen, aber hier ist Intermodulation wichtig Was sind Verzerrungen? Kommen durch nichtlineare KL; Sinus verformt sich (6-61) Wie lautet die Formel für die Frequenzen die dabei entstehen? fver = n*f0 (Vielfache der Frequenz, also Harmonische) Wann hat man Intermodulationsprodukte? Bei zwei oder mehr Eingangsignalen Wie lautet das Bildungsgesetz für entstehende Frequenzen? Formel Folie 6-70: fIM = | m1*f1 + .....|; mv = 0,... Was versteht man unter der Ordnung? z.B. bei zwei Frequenzen: m*f1 + n*f2 -> Ordnung = m+n Welche Ordnung stört besonders und warum? 3. Ordnung; Folie 6-75 Warum stört z.B. die doppelte Frequenz nicht so? Kann leicht herausgefiltert werden Welche charakteristische Größe hat man bei Intermodulationsprodukten? IP3 = Intercept-Point 3. Ordnung Was ist der IP3? Schnittpunkt der Tangenten der Leistung vom gewünschten Ausgangssignal und der Tangente der Leistung der Intermodulationsprodukte 3. Ordnung (Schnittpunkt exsitiert nicht wirklich) (Folie 6-79) Wie kann man ihn messen? 2-Ton-Messung Wie erfolgt die Messung? Folien 6-80 und 6-81 komplett, auch analytische Methode |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Vielen Dank fürs ausführliche Protokoll!
|
Member since May 2011
109 posts
|
![]()
Hallo zusammen!
Hat sich seit 2013 irgendwas geändert oder sind die Fragen immer noch ähnlich wie damals? Schottkydiode, eine der Röhren, Detektoren und der Gegentaktmischer in Mikrostreifenleitungstechnik scheinen ja immer dranzukommen zu sein. |
Member since Feb 2012
7 posts
|
![]()
Hi,
also bei kam ausschließlich das Einleitungskapitel und Verstärker dran! Es ist wirklich kein Muster zu erkennen, was oft gefragt wird. Das Einleitungskapitel kommt jedoch immer dran und dann meistens nur ein maximal zwei andere Kapitel, die dann dafür relativ ausführlich. |
Member since Dec 2013
18 posts
|
![]()
Servus,
Verstärker scheint ja doch recht oft dranzukommen, wenn man nach den Prüfungsprotokollen geht. @hans_sarpei: Mich würde interessieren was ausführlich ist. Wie sehr gehts ins Detail? Muss man viele Formeln auswendig wissen? |
Member since Feb 2012
7 posts
|
![]()
hi,
ja, einen kumpel wiederrum hat er nur mischer gefragt, also zocken sollte man eher nicht. ihm reichts eher nicht, wenn man iwas grob sagt, wenn er merkt dass nicht haargenau die richtigen Begriffe gefallen sind, bohrt er solange nach bis er zufrieden ist, egal ob man denkt, man hat es verstanden. Formeln wollte er einige wissen, z.B die Formel für die Stabilitätskreise (quellebene, lastebene). Außerdem wollte er die Formel für den unilateralen Betriebsleistungsfaktor in Quell- und Lastanteil aufgesplittet wissen. Die Verläufe des Smith-Charts im Skript sollte man auch parat haben. |
Member since Dec 2013
18 posts
|
![]()
Hi,
Danke! Hört sich ja extrem spaßig an. Gute Note ist dann wohl eher schwierig, oder? Außer man kann das komplette Skript auswendig. |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen