Forum › Vertiefungen (Bachelor und Master) › Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder 

http://www.emf.eei.uni-erlangen.de/lehre/schaltnetzteile/
Member since Feb 2011
1 post
|
![]()
Subject: Schaltnetzteile Dürbaum
Hi Leute,
Sagt mal hat von euch schonmal jemand die mündliche Prüfung beim Professor Dürbaum in Schaltnetzteile mitgemacht? Wie fällt die so aus? Machbar? Schöne Grüße |
Member since Nov 2010
49 posts
|
![]()
Auf jeden Fall machbar, und auch sehr gut machbar, auch wenn mans nicht denken würd vorher
![]() Man sollt aber auf jeden Fall die Vorlesung besuchen, aufpassen und mitmachen/denken... Und der Stil der Vorlesung muss einem liegen, falls ja ist sie aber sehr zu empfehlen ! |
Member since Oct 2010
405 posts
|
![]()
In reply to post #1
Da kann ich red voll und ganz zustimmen.
Wenn du mit seiner lebhaften Art der Vorlesung klarkommst und auch immer hingehst, dann ist die Prüfung machbar und das auch mit einer guten Note. Mitdenken, -machen während der Vorlesung obligatorisch. Dafür muss man dann hinterher nicht mehr allzu viel lernen. |
Member since Nov 2010
3 posts
|
![]()
Subject: PW für Übungen
Servus,
kann mal jemand das PW für dein Downloadbereich preisgeben ? Vielen Dank ! |
bugmenot
(Guest)
|
![]()
Das Passwort für die Übungen gibts im Downloadbereich.
Ich möchte es nicht hier posten, weil dann jeder darauf Zugriff hätte. Im Downloadbereich haben nur Etechnik-Studenden der FAU Zugriff. |
Member since Nov 2010
3 posts
|
![]()
Vielen Dank !
|
Member since Sep 2010
541 posts
|
![]()
Subject: Prüfung
Vorlesung:
In der VL geht es größtenteils um die verschiedenen Standard DC-DC-Converter Topologien. Dazu kommt das Schaltverhalten von diesen, Einfluss von parasitären Bauelementen und dem Kleinsignalverhalten der Converter. Die Vorlesung Schaltnetzteile hat einen eigenen Stil. Hier sollen die Studenten selber die Lösung zu gegebenen Problemen mit schon vorhandenem Wissen an der Tafel lösen. Dazu wird je ein Teilnehmer an die Tafel geholt. Weiss man nicht weiter, ist das nicht schlimm. Prof Dürbaum stellt dann Fragen, die einen auf den richtigen Weg bringen soll. Kommt man immer noch nicht selber drauf, lässt man sich einfach von den anderen Teilnehmern helfen. Das Skript ist leider ein bisschen unübersichtlich und dient nur zum Nacharbeiten bzw Mitschreiben. Es ist kein Fliesstext. Man sollte schon möglichst zu jedem Termin dortsein, sonst kann es unter Umständen schwierig werden, mitzukommen (ich glaub ich hab 2 Mal gefehlt, das geht noch) Zur VL gibt es das Buch von Erickson "Fundamentals of Power Electronics", am Lehrstuhl zum Ausleihen verfügbar, Standardwerk für Leistungselektroniker und eigentlich ganz gut verständlich, aber auf englisch. Hat man den Großteil der VLs besucht, ist es kein Problem sich mit diesem Schinken und dem Skript sich auf die Prüfung vorzubereiten. Übung: Die Übung wird wie für den EMF auf hohem Niveau gehalten. Auch die Ausarbeitungen sind sehr umfangreich und gut verständlich. Mit diesen kann man sich den Stoff aus der Vl nochmal in Ruhe zu Gemüte führen. Prüfung: Die Prüfung lief bei mir ziemlich chronologisch zur VL ab. Zuerst ging es um einen AC-DC Converter mit Linearregler, also Trafo, Brücke-Elko, Linearregler. Dann darum, warum das denn blöd ist und warum man nicht die Diodenbrücke auf die Eingangsseite des Trafos legen kann. Dann wollte Prof Dürbaum eine Topologie, in der der Trafo schon vorhanden ist (Flyback). Dann ging es darum, wie dieser funktioniert, das Ausschaltverhalten des MOS getestet mit dem Doppelpulstest, ob man für das Ausschaltverhalten den zweiten Puls eigentlich braucht und wie man das Durchbruchverhalten des MOS denn testen würde. Dann, ebenfalls wie in der VL, wann und wo eigentlich Verluste entstehen und ob überhaupt Verluste entstehen. Wie man diese klein halten kann (Snubber). Das wars dann auch schon. Atmosphäre war recht angenehm, ánders als in der VL. Noten sind auf jeden Fall fair und wenn man es verstanden hat bekommt man auch die entsprechende Note. |
Trololololololololololo...
|
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen