Member since Feb 2011
239 posts
|
![]()
Subject: Klausur SS2011
Hallo Forum,
Da mir langweilig war und ich Formelsatz mit TeX lernen wollte, habe ich eine Musterlösung zur heutigen Klausur erstellt. Die sonst ja eigentlich sehr hilfsbereite Frau Schneider weigerte sich letztes Semester, die Musterlösung per Email rauszurücken, also habe ich es dieses mal erst gar nicht probiert und selber für eine Lösung gesorgt ![]() Die Datei ist hochgeladen als mat2_2011_10_a2_schneider_l_inoffiziell.pdf. Wäre gut, wenn sich das mal jemand durchliest. BTW: Gibt es hier TeX-Fanatiker, die mir erklären können, wie ich die Anführungszeichen richtig hinbekomme (z.B. die um den Bruch mit 1/unendlich)? Viele Grüße vom fanatischen Musterlösungs-Ersteller (Physik 2 kommt nach der Klausureinsicht ![]() Max |
Member since Nov 2010
49 posts
|
![]()
Also die normalen deutschen Anführungszeichen bekommt man mit
"` und "'
|
![]()
Member since Aug 2010
768 posts
|
![]()
Haha, danke red. Du bist momentan echt sau gut in LaTeX drin.
Dein Platznachbar. |
Member since Oct 2010
170 posts
|
![]()
In reply to post #2
Und wenn man sich das nicht merken kann (so wie ich^^), dann kann man auch \glqq und \grqq verwenden, wenn mich nicht alles täuscht. |
Member since Feb 2011
239 posts
|
![]()
Da habe ich das Problem, dass im Mathe-Modus keine Anführungszeichen gehen.
Wie kann ich also folgendes als Display-Math schreiben? a “ ___ „ b Nächste Frage: Integralzeichen, die ihre Größe dem Integranden anpassen - wie geht das, wenn ich z.B. einen Monster-Kettenbruch in ein Integral setze, und die Integralzeichen dann automatisch größer werden sollen? |
![]()
Member since Oct 2010
101 posts
|
![]()
Integrale: \int_limits^{bla}_{foo}{gelör}. Eigentlich sollte das die automatisch groß machen wenn das gelör was du integrieren willst in den {} ist.wenn nicht was nutzt du für eine math umgebung?
|
E-Mail: christopher.beck@fau.de
GPG-Fingerprint: AE1A C931 2BAF C5A1 F0BE 2083 3117 1121 2F9D 4F14 |
Member since Feb 2011
239 posts
|
![]()
So habe ich es versucht, geht nicht:
\[ \int\limits_{a}^{b}{ \frac{\frac{\frac{\frac{\frac{a}{b}}{c}}{x}}{y}}{z} }dx \]
|
Member since Dec 2010
15 posts
|
![]()
versuch mal:
\begin{equation*} ... \end{equation*} EDIT: "[" und "\]" dann natürlich weglassen... |
![]()
Member since Oct 2010
101 posts
|
![]()
Als Anmerkung noch. wenn du bei das \begin{equation*}\end{equation*} erweiterst zu:
\begin{equation*}\begin{aligned} \end{aligned}\end{equation*} kannst du bei mehreren formeln unterienander das so schreiben: bla &= foo\\ dingsbums &= dongs und das wird dann da wo das & steht untereinander gerückt und schafft unter umständen mehr übersicht bei zwischenrechenschritten. |
E-Mail: christopher.beck@fau.de
GPG-Fingerprint: AE1A C931 2BAF C5A1 F0BE 2083 3117 1121 2F9D 4F14 |
Member since Feb 2011
239 posts
|
![]()
Das Integralzeichen will immer noch nicht, wenn jemand eine tex-Datei hat, in der es automatisch größer wird, bitte mir zuschicken.
Danke für den Tip mit equation und aligned, das sieht schon viel besser aus. |
![]()
Member since Oct 2010
101 posts
|
![]()
Welche packages bindest du ein? Ansonsten schau ich mir das morgen in Ruhe mal an.
|
E-Mail: christopher.beck@fau.de
GPG-Fingerprint: AE1A C931 2BAF C5A1 F0BE 2083 3117 1121 2F9D 4F14 |
![]()
Member since Aug 2010
768 posts
|
![]()
Als package will man eigentlich immer amsmath verwenden. Natürlich mit KOMA-Skript.
Klammern, die sich selber auf die richtige Größe bringen, macht man mit \left( und \right). edit: Mit \displaystyle kann man z.B. den Stil umstellen. Obere und untere Grenzen von Integralen oder Summen sind mit \limits_{unten}^{oben} wirklich ober- und unterhalb. |
Member since Oct 2010
7 posts
|
![]()
Die Klausurergebnisse sind jetzt online. Schnitt 3,16
|
![]()
Member since Oct 2010
55 posts
|
![]()
Hey Max, die 4b ist leider falsch. Das charakteristische Polynom heißt nicht a^2 + 4a^2 + 5, sondern a^2 + 4a + 5. Die Nullstellen stimmen und der Rest sollte auch richtig sein. Es wäre schön, wenn du das verbessern könntest.
Danke! Dom |
Member since Feb 2011
239 posts
|
![]()
Hi Dom, ich habe das korrigiert und hochgeladen. Die 1d war auch falsch, da hatte ich x^2 statt (e-x)^2 gerechnet - danke an Regina für den Hinweis.
Viel Spaß ![]() Max |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen