Member since Oct 2010
87 posts
|
![]()
Subject: HF2
Kann jemand was zur mündlichen HF2-Prüfung bei Herrn Vossiek sagen? Bzw. allgemein zu mündlichen Prüfungen bei ihm?
Oder vielleicht auch zu den mündlichen HF2-Prüfungen bei Herrn Schmidt falls da Herr Schür dabei war, denn der ist dieses mal auch immer dabei. |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Würde mich auch intressieren.. aber sollte das nicht in dem HFSS-Thread stecken?
![]() |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
genauer gesagt hier:
http://eei.fsi.uni-erlangen.de/forum/thread/215-Hochfreque… gibt auch zwei prüfungsprotokolle.. aber weiss nicht, für welchen prof. |
Member since Oct 2010
87 posts
|
![]()
Ach Tatsach, hab ich übersehen, Danke. Für mich is das einfach HF2 und nicht HFSS. Bleibt trotzdem die Frage wie die Prüfungen beim Vossiek so sind!?
|
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Das würde mich tatsächlich auch intressieren. Der ist noch nicht so lange am Lehrstuhl, oder?
Angeblich soll es in der Übung am Freitag (10:15) ein paar Infos zur mündlichen Prüfung geben, ich bin da leider verhindert, aber wenn da jemand ist, kann er ja hier ein Feedback abgeben.. Ansonsten müssen wir einfach warten, bis die ersten ihre Prüfung bei ihm hatten und dann hoffentlich hier einen Erfahrungsbericht posten. |
MaggySuppenwürfel
(Guest)
|
![]()
Also ich war grade drin aber mir hat leider die prüfungsangst einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Fragen waren ungefähr:
verschiedenen Diodentypen (HF-tauglichkeit) Aufbau und ESB einer Schottky Diode Diodenkennlinie Detektoren (kleinsignalausteuerung, verschiedenen Detektionsbereiche, Kenngrößen wie NEP) Frequenzvervielfacher (Schaltbild Leistungsbilanz) Varaktor-Vervielfacher |
Member since Jul 2011
1 post
|
![]()
Bei den von Prof. Vossieck ausgeteilten Skripten fehlt mir das Kapitel 8 ("Zweipoloszillatoren") . Ist es bei euch auch so ?
Generell werden nur Kapiteln 1 bis 9 geprueft, die restlichen 10 bis 12 sind dann nicht pruefungsrelevant ? |
Member since Oct 2010
87 posts
|
![]()
Wenn du Kapitel 7 hast, dann hast du auch Kapitel 8, das ist da mit drin.
|
Member since Oct 2010
39 posts
|
![]()
müssten ja jetzt schon ein paar mehr drangewesen sein.
gibts hier vllt noch jemanden der kurz was dazu schreiben könnte? |
Member since Dec 2010
19 posts
|
![]()
Hab ein Protokoll ins wiki hochgeladen, soweit ich mich noch daran erinnern konnte
ist bei Vertiefungsrichtungen -> LHFT zu finden.... |
Member since Oct 2010
39 posts
|
![]()
Vielen Dank!
![]() |
Member since Oct 2010
91 posts
|
![]()
Irgendwie nicht, ich finde da nur einen Ordner "hf"?
![]() |
Member since Dec 2010
19 posts
|
![]()
Ja die Erstellung des Ordners hat nicht ganz so geklappt
![]() Das Protokoll ist daher im Moment in keinem Unterordner, sondern direkt im Ordner LHFT gespeichert ... |
Member since Feb 2011
239 posts
|
![]()
Ist jetzt verschoben in einen entsprechend benannten Unterordner. Ja, das Webinterface ist hässlich, aber wenns keiner macht, geschieht auch nichts
![]() |
Member since Oct 2010
39 posts
|
![]()
Was mir noch in Erinnerung geblieben ist:
Einführung - Verschiedene HF-Bauelemente und Anwendungen aufzählen - Diodenkennlinien skizzieren und erklären (Strom-Spannungs-KL und Kapazitäts-Spannungs-KL) - Aufbau und ESB Schottky Diode - Wie verbessert man HF-Eigenschaften? -> geringere Sperrschichtkapazität bei Dioden und Heterostrukturen bei Transistoren - typ. Halbleitermaterial für Dioden/Transistoren nennen zu Detektoren - Detektorschaltung - Kleinsignalaussteuerung, Gleichung für Strom -> Taylorreihenentwicklung für Diodenkennlinie Endergebniss entweder auswendig hinschreiben oder herleiten, Abhängigkeiten von n,U_T und R_d erklären - Detektionsbereiche - Rauschgrenze, NEP, TSS Varaktorvervielfacher Verstärker - Übertragungskennlinie Transistor, wo am besten AP wählen? - allg. Probleme bei Arbeitspukteinstellung? - Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung bei Transistoren - Strom- und Spanungsgegenkopplung - unilaterale Betriebsleistungsverstärkung -> Formel -> aufteilen in Last-, Verstäkungs- und Quellenfaktor - Was macht man damit? -> Kreise konstanter Verstärkung im Smith-Chart - Stabilität - Rauschen -> Rauschanpassung -> Kompromiss zwischen Leistungs- und Rauschanpassung - Maß für Nichtlinearitäten? -> Klirrfaktoren und IP3 wollte er nicht, lief letztendlich auf 1dB-Kompressionspubkt hinaus - Dann doch Intermodulationsprodukte: welche können auftreten? welche stören am meisten? - Wie kann man IP3 messen? - Verlauf der Eigenreflexionsfaktoren eines Transistors im Smith-Diagramm und Abhängigkeit von Kollektorstrom zeichnen und erklären (Abb 7.2. im Skript) geht teilweise auf jeden Fall sehr in Detail. |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen