Member since Dec 2010
3 posts
|
![]()
Subject: Prüfungsprotokoll MIMO
atmosphäre ansich sehr entspannt. am besten schnell und präzise antworten, nicht zu sehr ausschweifen.
-kronecker produkt -> zusammenhang zwischen covarianzmatrix des kanals, aufteilen in R_T und R_R, beschreibung keyhole modell -kapazität in matritzenform gegeben Q_x und H -abhängigkeit kapazität von leistung und anzahl antennen -welche combining gibt es -> mrc, egc, sc -> qualitativ in graph einzeichnen - P_out formel hingeschrieben -> diversity gain erkennen (N im exponent) -> taylorreihenentwicklung, - typen stc-> stbc, sttc , alamouti als beispiel 2 kreuz 2 |
Member since Nov 2010
6 posts
|
![]()
bei mir zusätzlich noch: - MIMO Gains nennen: Diversity, Coding, Multiplexing - Empfängerkonzepte: Linear, DFE, Sphere (grafisch in BER plot einordnen, Vergleich: Diversity Gain & Vor-/Nachteile) - SISO-System 2 Nutzer - Rate Region malen & beschriften -> Successive Interference Cancellation |
Member since Oct 2010
80 posts
|
![]()
bei mir war die atmosphäre auch recht entspannt man darf nur nicht zu viel feedback erwarten
zusätzlich zu dem vorher genannten fällt mir noch ein: -bei der rate region im SISO fall die grenze für orthogonale transmission mit reinzeichnen bei mir kams auch noch zu cooperative MIMO also relaying: -unterschied zwischen full-duplex und half-duplex vor-\nachteile -prinzipien von AF und DF kurz erklären, kapazität von DF hinschreiben benotung war mehr als fair |
jake
(Moderator)
Member since Feb 2011
30 posts
|
![]()
ist immer noch eine entspannte atmosphäre.
bei den antworten erwartet er meistens bloß ein paar worte nichts ausschweifendes. fragen waren eine untermenge aus den schon oben genannten. außerdem hat er noch zwei code alphabethe von STBCs hingeschreiben und den diviersity gain der beiden berechnen lassen, stichwort code design criteria (so wie in der Übung) |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen