Forum › 2. Semester › Grundlagen der systemnahen Programmierung in C 

A3: Theoriefragen zum Modulkonzept
Member since May 2013
67 posts
|
![]()
Subject: Klausur 2012-03
Hi,
könnte evtl. mal jemand meine Antworten auf die Theoriefragen bei o.g. Klausur durchsehen? Ich bin mir vor allem nicht sicher, was die Korrektheit in den Aufgaben 3/b) und c) angeht. Vielen Dank und liebe Grüße ingonör |
Member since May 2011
41 posts
|
![]()
zu a) müsste irgendwo im Script noch ne genaue Definition stehen, was n Modul ist. Aber würde wohl so auch gehn.
zu b) hätte man schreiben können, dass das .h-file auch in der Implementierung includiert werden sollte, zwecks Typsicherheit. Dafür hätte es dann den vierten Punkt gegeben. zu c) hätte es viele Punkte drauf gegeben, konkret anzugeben, welche von den Funktionen und Variablen, die in der Aufgabenstellung genannt sind, in welche Datei kommen. Die Grafik mit der toolchain is nett. Man hätte noch den Präprozessor (der ja die #include-Anweisungen auflöst) einbauen können. Aber ich vermute, du hättest auch so nen guten Teil der Punkte bekommen. zu d) steht die Musterlösung wieder ziemlich 1:1 im Script, wo du sie ja scheinbar gefunden hast...oder gut aufgepasst;) |
Member since Oct 2010
76 posts
|
![]()
In reply to post #1
In der GSPiC-Fragestunde am Freitag wurden die c) und d) behandelt.
Bei der c) hat Herr Lohmann das effektiv direkt als Code hingeschrieben. Also genau das, was du mit Worten beschreibst. Die toolchain hat er dagegen an dieser Stelle nicht erwähnt soweit ich mich erinnere. Zur d): protected gibt es ja mangels Klassen in C gar nicht, aber es würde noch am ehesten (wie private ja auch) static entsprechen. |
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20110527-dev,
© 2003-8 by Yves Goergen